
Das Netzwerk Streuobst Mössingen vertritt das Streuobstparadies bei der CMT 2014.
Unter dem Motto „Heute im Paradies“ vertrat das Netzwerk Streuobst Mössingen am 16. Januar einen Tag lang das Schwäbische Streuobstparadies – und sich selbst – auf der Touristikmesse CMT 2014, flankiert von der Mosterei Streib als freundliche Standnachbarn (vgl. auch Tagblatt-Bericht „Friede, Freude, Apfelkuchen“). Am Tor zur Messe, dem Eingang Ost, warteten auf die Besucher süße Häppchen mit Streuobstgelees …

Leckere Kostprobe: Mössinger Streuobst-Gelees auf der CMT
… nach deren Genuss mancher gleich zum Geldbeutel griff, um die Lieben zu Hause mit einem CMT-Präsent zu beglücken.

Kurze Verschnaufpause: Netzwerk-„Bufdi“ Gernot Zug am CMT-Verkaufsstand
Besonderes Interesse fand vor allem die kleine Apfelsortenausstellung, …

Alte und neue Sorten: Mössinger Äpfel bei der CMT
… mit der man wunderbar auf die große hinweisen konnte, die alljährlich beim Mössinger Apfelfest zu bewundern ist. Aber auch der mitgebrachte „Krählesbinder“ …

Viele ältere CMT-Besucher kennen ihn noch aus eigener Erfahrung: den Krählesbinder
… weckte bei viele Besuchern Assoziationen an die eigene Kindheit. Einer zeigte gar einen speziellen Krählesknoten, mit dem die „Büschele“ perfekt zusammengehalten werden. Für Verblüffung sorgte das Erntegerät „Rollblitz“, dem das im Durchschnitt eher ältere und mit steifem Rücken und künstlichen Gelenken versehene Publikum viel abgewinnen konnte.

Ruhender Rollblitz wartet auf seinen nächsten Einsatz.
Natürlich war auch das Streuobstparadies selbst, in Person seiner Geschäftsführerin Maria Schropp anwesend, die freundlich alle Fragen zum größten zusammenhängenden Streuobstgebiet Europas beantwortete und auch mal geduldig für ein Online-Magazin posierte.

Ob sie gleich losjongliert? Streuobstparadies-Geschäftsführerin Maria Schropp und die Presse.
Fazit: Viele Besucher, denen Mössingen und das Streuobstparadies ein bisschen näher gebracht wurde. Und manche, die nun fest einen Besuch planen.
Neueste Kommentare