Schlagwort: Arbeit in Selbsthilfe

Streuobst als Energiespender

Was 2013 mit unserem Projekt „Energiebündel und Flowerpower“ begann, wurde am vergangenen Freitag Wirklichkeit. Der „Abfall“ aus den Streuobstwiesen, der beim Schneiden der Bäume und beim Mähen der Wiesen anfällt, ist ja eigentlich ein Rohstoff. Aber wie lässt sich das Material verwerten? Der Abschlussbericht unseres Projekt enthält viele Lösungen, einige davon sind nun umgesetzt. Im Kastanienhof in Bodelshausen, der von der Arbeit in Selbsthilfe (Ais) betrieben wird, ersetzen seit vergangener mehrere Hackschnitzelanlagen sowie eine Pyrolyseanlage die bisherige Ölheizung. Beheizt werden durch das Projekt nicht nur die Gewächshäuser der Kastanienhof-Gärtnerei, sondern auch anliegende Häuser – ein klassisches Nahwärmenetz also, das angesichts steigender Öl-, Gas- und CO2-Preisen den Kastanienhof fit für die Zukunft macht.

Noch zukunftsträchtiger ist aber der Herzstück der neuen Heizzentrale – die Pyrolyseanlage. Denn die im Pyrolyseprozess entstehende Pflanzenkohle kann auf vielfältige Art weiterverarbeitet und -veredelt werden. Die dabei entstehenden Produkte dienen z.B. als Bodenverbesserer. Sie sind außerdem eine CO2-Senke. Damit wird das gesamte Projekt CO2-negativ, das heißt, es wird mehr CO2 gespeichert als neues entsteht. Gleichzeitig werden bestehende Arbeitsplätze gesichert und neue entstehen. Ein phantastisches Projekt, das Innovation, soziale Verantwortung, Klima- und Naturschutz auf ökonomisch sinnvolle Weise verbindet. Und im Zentrum steht das Streuobst.

Auszeichnung für AiS-Grüngruppe

Wir freuen uns sehr, dass unser Partner in vielen Projekten, die AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ die Auszeichnung der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ erhalten hat.
Die Laudatorin Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz lobte die AiS-Grüngruppe als vorbildliches Modell, denn „Naturschutz lebt von gesellschaftlicher Zustimmung“. Dem können wir nur beipflichten und sagen herzlichen Glückwunsch!

Tagblatt-Artikel „Naturschutz ist auch sozial“

Café Pausa eröffnet

Wir freuen uns sehr mit unserem Partner AiS gGmbH (Arbeit in Selbsthilfe): Das Café Pausa wurde heute morgen offiziell eröffnet. Den regulären Betrieb nimmt das Team um Marcus Hölz am Samstag auf. Einzelne Netzwerker durften in der vergangenen Woche bereits kosten und waren begeistert. Neben Kaffee und (Streuobst-)Kuchen gibt es warme Speisen, einen Mittagstisch und an Sonntagen auch ein Frühstücksbuffet. Gleichzeitig dient das Café als Laden, in dem hochwertige regionale Produkte (nicht nur) rund ums Streuobst erworben werden können. Öffnungszeiten sind täglich 9 bis 19 Uhr, Dienstag ist Ruhetag.

Herzlichen Glückwunsch!

Bei der Eröffnung des Cafés Pausa. Am Rednerpult: Marcus Hölz.

Bei der Eröffnung des Cafés Pausa. Am Rednerpult: Marcus Hölz.

Großartig: Grüne Gruppe grad gegründet

Vor gut einem Jahr schneite Marcus Hölz in eine Sitzung des Netzwerks Streuobst, hörte geduldig zu, was dort besprochen wurde und stellte schließlich sich und seine Ideen vor. Eine „Grüngruppe“, in der Menschen mit Behinderung Arbeit finden könnten und die gleichzeitig die vernachlässigte Streuobstlandschaft um Mössingen voran bringen könnte. Mit dieser Idee rannte Marcus Hölz beim Netzwerk offene Türen ein. Am 1. Oktober startete das Projekt offiziell und wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt:

Steinlach-Bote, 21.10.2014

Netzwerk Streuobst Mössingen e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.