Schlagwort: Belsen

Schnittgutabfuhr wird verlängert!

Aufgrund der Witterungsverhältnisse wird die Schnittgutabfuhr im Gebiet um Belsen um zwei Wochen bis zum Sonntag, 16.3. verlängert! Zeitgleich bleiben zur Unterstützung aller Streuobstwiesenbewirtschafter*innen die Häckselplätze Belsen und Öschingen werktags ganztags von 8 bis 17 Uhr geöffnet, samstags wie gewohnt von 10 bis 14 Uhr.

Nutzen Sie das Angebot und verpassen Sie Ihren Bäumen einen luftigen Schnitt! Besonders wichtig ist es derzeit, auch die Misteln zu entfernen, da sie sich zunehmend in den Streuobstwiesen ausbreiten und unsere Bäume schwächen! Sind die Bäume zu hoch oder fehlen die nötigen Gerätschaften – höhere Leitern, Stangensägen, Hochentaster oder auch ein Hänger für die Gerätschaften – kann man sich diese (fast) jeder Zeit beim Geräteverleih „Schaff’s Gut! im Café Pausa (Fon: 9568847) ausleihen.

Das Reisig sollte gut zugänglich abgeladen und die anderen Bewirtschaftenden dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben liegen, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird.
Durch die feuchte Witterung können derzeit nicht alle Wiesenwege angefahren werden. Das Schnittgut kann selbstverständlich trotzdem bereitgelegt werden, die Abfuhr auf den jeweiligen Wegen erfolgt, sobald es technisch möglich sein wird.

Der Häcksler war am Freitag auf dem Belsener Häckselplatz und hat Unmengen Schnittgut verarbeitet. Das Material wird nun auf dem Kastanienhof getrocknet, im März starten erste Versuche mit der Pyrolyse-Anlage.

Weitere Informationen oder Änderungen zur Schnittgutabfuhr werden im Amtsblatt sowie auf der Website der Stadt Mössingen und des Netzwerks Streuobst Mössingen veröffentlicht. Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird „inklusiv“ von den Grüngruppen „Streuobst und Naturschutz“ der AiS (Arbeit in Selbsthilfe) durchgeführt.

Schnittgutabfuhr von oben und weltweit

Netzwerkmitglied Hans Wener nutzte das Frühlingswetter am gestrigen 9. März und beobachtete die diesjährige Schnittgutabfuhr am Belsener Häckselplatz von oben. Weitere Bilder in voller Auflösung gibt’s drüben beim Projekt „Energiebündel & Flowerpower“

Häckselplatz Belsen (Luftbild: Hans Wener)

Häckselplatz Belsen (Luftbild: Hans Wener)

Währenddessen fragen wir uns: Gibt’s eigentlich auch anderswo Schnittgutabfuhren? Im weltweiten Netz finden sich zwar auch anderswo Spuren, an erster Stelle vermerkt ist aber stets Mössingen. Und jetzt auch Belsen. Schön, dass jetzt auch weitere Kommunen – so z.B. Dusslingen – die Vorteile dieser Idee erkannt haben und ähnliche Projekte initiieren. Wir lassen uns da gerne vom ersten Platz verdrängen.

Schnittgutabfuhr verlängert

Die im Rahmen des Projektes „Energiebündel & Flowerpower“ geplante Obstbaum-Schnittgutabfuhr in Belsen wird witterungsbedingt bis Mitte März verlängert.

Für die Bewirtschafter von Streuobstwiesen in den betroffenen Bereichen stehen damit drei Möglichkeiten zur Auswahl:

  1. Das Schnittgut wird entlang der ausgewiesenen Wege kostenlos abgeholt. Dafür muss das Reisig bis Sonntag, 22.3.) bereitgelegt werden. Später abgelegtes Material wird nicht mehr abgefahren.
  2. Ergänzend kann auf dem Parkplatz am Alten Morgen bis Sonntag, 8.3.2015 sowie
  3. auf dem Häckselplatz Belsen bis Samstag, 14.3.) ganztags Schnittgut aus allen Streuobstwiesen und aus der Landschaftspflege abgegeben werden.

Für die genannten Zeiten steht der Sammelplatz am Alten Morgen nicht als Parkplatz zur Verfügung.

Schnittgutabfuhr in Belsen 2015 entlang der dargestellten Wege

Schnittgutabfuhr in Belsen 2015 entlang der dargestellten Wege

Schnittgutabfuhr 2015

Wie bereits berichtet, wird nach der erfolgreichen Schnittgutabfuhr 2014 im Testgebiet Auchtert dieses Jahr bei Belsen ein neues, größeres Gebiet in Angriff genommen. Nun stehen die genauen Termine und Umstände fest.

Für die Bewirtschafter von Streuobstwiesen in den betroffenen Bereichen stehen damit drei Möglichkeiten zur Auswahl:

  1. Ab Montag, 2. März wird das Schnittgut entlang der ausgewiesenen Wege kostenlos abgeholt. Dafür muss das Reisig bis Samstag, 28.2. bereitgelegt werden.
  2. Ergänzend kann ab Montag, 16.2.2015 auf dem Parkplatz am Alten Morgen bis voraussichtlich Sonntag, 8.3.2015 sowie
  3. auf dem Häckselplatz Belsen ab Freitag, 20.2.2015 bis ebenfalls Sonntag, 8.3.2015 ganztags Schnittgut aus den Streuobstwiesen und aus der Landschaftspflege abgegeben werden.

(Für die genannten Zeiten steht der Sammelplatz am Alten Morgen nicht als Parkplatz zur Verfügung.)

Im Testgebiet Auchtert wurden 2014 insbesondere auch in Bezug auf das angelieferte Material sehr positive Erfahrungen gemacht und so darf auch in Belsen ausschließlich holziges Material ohne Verunreinigungen angeliefert werden. Material aus den Hausgärten muss in dieser Zeit zum Häckselplatz nach Talheim gebracht werden.

Das Testgebiet in Belsen beginnt beim Häckselplatz und umfasst die Gewanne Brunnentröge, An den Kreben, Vordere Mark, Alter Morgen, Steinhofen und Tiergarten, wie die gestrichelte Abgrenzung auf untenstehender Abbildung zeigt.

Schnittgutabfuhr in Belsen 2015 entlang der dargestellten Wege

Schnittgutabfuhr in Belsen 2015 entlang der dargestellten Wege

Entlang der dargestellten Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Anrainer in den hinteren Reihen sollten sich mit den direkten Anrainern am Weg absprechen, ob die Reisigablage in Ordnung ist oder andernfalls die temporären Sammelplätze (Häckselplatz Belsen, Parkplatz Alter Morgen) nutzen. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird.

Mustergültig bereitgelegtes Material im Auchtert 2014

Mustergültig bereitgelegtes Material im Auchtert 2014

Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der Grüngruppe der KBF durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen im gleichen Gebiet durch den NABU Mössingen und die Grüngruppe der KBF umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V.. Rückfragen gerne an info@energiebuendel-und-flowerpower.de oder telefonisch unter 07473-959495.
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.

Jetzt auch in Belsen: Schnittgutabfuhr 2015

Im Rahmen des Projektes Energiebündel & Flowerpower soll Anfang März in Belsen eine Obstbaum-Schnittgutabfuhr durchgeführt und so die Streuobstwiesenbewirtschafter unterstützt werden. Nach dem sehr erfolgreichen ersten Versuch im Gewann Auchtert in Mössingen 2014 wird das Konzept nun ausgebaut.

Das Testgebiet in Belsen beginnt beim Häckselplatz und umfasst die Gewanne Brunnentröge, An den Kreben, Vordere Mark, Alter Morgen, Steinhofen und Tiergarten, wie die gestrichelte Abgrenzung auf untenstehender Abbildung zeigt. Entlang der dargestellten Wege wird das Reisig eingesammelt.

Hier wird in Belsen im Frühjahr 2015 Schnittgut abgefahren

Hier wird in Belsen im Frühjahr 2015 Schnittgut abgefahren

Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird.

Vorgesehen ist die Schnittgutabfuhr für Ende Februar, weitere Informationen werden natürlich folgen. Der genaue Zeitpunkt wird dann witterungsbedingt kurzfristig über das Amtsblatt und die projektbegleitende Website angekündigt. Natürlich kann jetzt schon gesammelt werden, die Schnittsaison hat schließlich begonnen. Für alle Streuobstwiesenbewirtschafter außerhalb des Abfuhrgebiets ist voraussichtlich Ende Februar der Häckselplatz für ca. zwei Wochen ganztags geöffnet, so dass das Schnittgut entspannt angefahren werden kann.

Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der Grüngruppe der KBF durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen im gleichen Gebiet durch den NABU Mössingen und die Grüngruppe der KBF umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..

Netzwerk Streuobst Mössingen e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.