Achtung: Seit 20.9. gelten jetzt folgende Annahmezeiten:
Mo 8-12 und 14-17 Uhr
Di 8-12 Uhr
Mi 8-12 Uhr
Do 13-17 Uhr
Fr 13-17 Uhr
Sa 8-14 Uhr
Achtung: Seit 20.9. gelten jetzt folgende Annahmezeiten:
Mo 8-12 und 14-17 Uhr
Di 8-12 Uhr
Mi 8-12 Uhr
Do 13-17 Uhr
Fr 13-17 Uhr
Sa 8-14 Uhr
Dieses Jahr findet kein Kirschenverkauf der Stadt Mössingen statt. (aus den Stadtnachrichten)
In den Kirschenanlagen in Belsen, Brunnentröge und Bavendorf (Alter Morgen) dürfen die Kirschen auf eigenes Risiko selbst geerntet werden. Eine Leiter ist erforderlich. Die Stadt bittet bei der Ernte mit den Bäumen schonend umzugehen. Die Kirschen wurden nicht gespritzt.
Die Kirschenanlage Bavendorf ist umzäunt und wird am Eingang mit einem rot-weißen Flatterband markiert. Die Kirschenanlage Brunnentröge wird abschnittsweise durch Pfosten mit einem rot-weißen Flatterband gekennzeichnet. Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger nur innerhalb dieser so gekennzeichneten städtischen Flächen die Kirschen zu ernten.
Die Stadt erlaubt die Kirschenernte ausschließlich auf diesen Flächen, um das versehentliche Abernten auf Privatgrundstücken zu vermeiden.
In der oberen und unteren Anlage auf der Olgahöhe in Mössingen dürfen keine Kirschen gepflückt werden, da momentan die Bäume mit alten Sorten kartiert und bestimmt werden.
Weitere Auskünfte erteilt Frau Wels bei der Stadtverwaltung. Das Telefon ist Montag, Dienstag und Donnerstag nachmittags sowie Mittwoch und Freitag vormittags besetzt unter Telefon 07473/370-337.
Auf der letzten Sitzung des Netzwerks Streuobst informierten sich die Teilnehmer:innen über den Ausbau der B27 um Ofterdingen. Bei einer abschließenden Abstimmung sprachen sich die Netzwerkler:innen einstimmig (bei einer Enthaltung) gegen die Endelbergtrasse aus. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass wir uns öffentlich gegen diese Trassenführung positionieren und auch offiziell Widerspruch einlegen wollen. Die Gründe in Kurzform (wir arbeiten derzeit an einer ausführlichen Begründung hier die ausführliche Begründung):
Hilfreiche Links für weitere Informationen:
Planungsunterlagen beim Regierungspräsidium Tübingen
Website des „bündnis nachhaltige mobilität Steinlachtal“
Aus einer Meldung der Stadt Mössingen: Dieses Jahr findet kein Kirschenverkauf der Stadt Mössingen statt.
In den Kirschenanlagen in Belsen, Brunnentröge und Bavendorf (Alter Morgen) dürfen die Kirschen auf eigenes Risiko selbst geerntet werden. Die Stadt bittet, bei der Ernte mit den Bäumen schonend umzugehen. Die Kirschen wurden übrigens nicht gespritzt.
In der oberen und unteren Anlage auf der Olgahöhe in Mössingen dürfen keine Kirschen gepflückt werden, da momentan die Bäume mit alten Sorten verstärkt gepflegt werden.
Weitere Auskünfte erteilt Frau Miftari bei der Stadtverwaltung, Telefon 07473/370-337.
Wer Interesse am Obst der städtischen Streuobstwiesen hat, kann sich im Rathaus Mössingen, Frau Melzer, Zimmer 3.16 (3.OG), Telefon 370-337 melden. Dort gibt es auch Auskünfte zum Obstverkauf.
Dieses Jahr wird der Verkauf des Ertrages von Obst aus den städtischen Anlagen und den Streuobstwiesen nach Anmeldung und Terminabsprache direkt auf den Wiesen durchgeführt.
Auf städtische Zwetschgen müssen Sie leider verzichten, die Zwetschgenbäume haben dieses Jahr keinen Ertrag.
(aus den Stadtnachrichten)
Vergangenen Dienstag, 28. Juli traf ein Tross aus Stuttgart in Mössingen ein. Daniel Lede-Abal, Tübinger Landtagsabgeordneter der Grünen, besuchte die Blumenstadt Mössingen und informierte sich in Begeleitung von Oberbürgermeister und Streuobstparadies-Vorsitzenden Michael Bulander über das Thema Streuobst. Die Infoveranstaltung fand auf Einladung der Stadt- und Kreisrätin Gabriele Dreher-Reeß beim Obst- und Gartenbauverein Belsen statt. Neben einer Besichtigung des ältesten Lehrgartens im Landkreis Tübingen informierten Sabine Mall-Eder und Hans Wener über die Tätigkeit des Netzwerks Streuobst sowie über dessen Projekt „Energiebündel und Flowerpower“. Marcus Hölz von der AiS-Gruppe Streuobst und Naturschutz demonstrierte den Einsatz einer Ballenpresse.