Kochen, Backen, Basteln – in der Obstwerkstatt im Streuobst-Infozentrum kann richtig Hand angelegt werden! Das vielfältige Kursprogramm hat für Groß und Klein etwas zu bieten. Das Jahresprogramm 2025 ist jetzt online und kann direkt hier heruntergeladen werden. Wer im Programm fündig geworden ist, kann sich gleich hier anmelden.
Schlagwort: Obstwerkstatt
Die Obstwerkstatt im Streuobsterlebniszentrum Mössingen (neben dem Café Pausa) bietet wieder neue Kurse an. Das Programmheft liegt dort aus, kann aber auch einfach hier heruntergeladen werden.
Viel praktisches Wissen erfährt man in den spannenden Workshops für Groß und Klein rund ums Kochen, Backen, Basteln und Gestalten.
Programm der Obstwerkstatt (PDF, 5,9 MB)
Programm der Obstwerkstatt (Kurzüberblick)
Das Programm gibt es hier auch als PDF und in der ausführlichen Langfassung.
Viele spannende Kurse im Streuobst-Infozentrum bietet die Obstwerkstatt in ihrem neuen Programmheft, das ab sofort überall ausliegt, wo es um Streuobst geht. Und natürlich auch hier online. Vom ersten Angebot jetzt im September bis in den Dezember hinein bieten erfahrene Expert:innen Kurse, Veranstaltungen und Ideen rund ums Streuobst und darüber hinaus. In den Rubriken Kinder, Teenies, Kochen, Selbstgemacht, Kräuterführung, Entspannung ist für jeden und jede etwas dabei. Jetzt hurtig anmelden, viele Kurse sind schnell voll!
>> Download Programm der Obstwerkstatt Herbst 2022 (7,6 MB)
„Wohin mit dem Weihnachtsbaum?“ – „Aufessen!“
Tatsächlich lässt sich aus dem ausgedienten Christbaum noch viel mehr produzieren als man sich vorstellen kann. Beim ersten Kurs der Obstwerkstatt im neuen Jahr zeigt Gyda Rupprecht, was man alles machen kann und wie es geht.
Am Anfang steht Zupfen. Zwar lässt sich auch aus dem Holz noch mehr machen als es einfach zu verbrennen, aber Hauptstoff ist und bleibt die Nadel. Allerdings gilt es darauf zu achten, dass sie von einem ungespritzten Baum kommt. Damit fallen die üblichen Nordmanntannen vom Baumarkt weg, denn die stammen in der Regel aus Monokulturen. Gut geeignet hingegen ist die Fichte oder Weißtanne aus dem Ofterdinger Wald. Giftig ist die Eibe, aber die ist auch eher selten im weihnachtlichen Wohnzimmer.

Zupfen, schneiden, mahlen, kochen, probieren – aus Nadeln lässt sich viel mehr machen als man denkt.
Rund 20 begeisterte Teilnehmer:innen lernten am vergangenen Freitag, wie man Christbaum-Tee kocht, Christbaum-Sirup oder -Essig herstellt, woraus Baumsalz oder -zucker gemacht wird. Auf der Agenda standen auch eingelegte Eier mit Tannennadeln, Tannenbaum-Oxymel und Weihnachtsbaum-Shampoo. Dem eigenen Wohlbefinden mag auch das Christbaum-Körperöl dienen. Sogar der verbrannte Baum kann als Asche noch weiterverarbeitet werden.
Nach über drei Stunden zupfen, schneiden, mahlen, kochen, probieren fragt der dreizehnjährige Thomas: „Machen wir das nächstes Jahr wieder?“ Gyda Rupprecht strahlt: „Jetzt auf jeden Fall!“
Die „Obsti“ startet durch! 2022 gibt es so viele Kurse und Angebote wie noch nie. Jetzt liegt ganz druckfrisch das Kursprogramm vor und bereits am morgigen Freitag startet der erste Kurs. Darum gilt es jetzt, schnell das bis Juli konzipierte Programm durchzuforsten und die Kurse zu buchen, solange sie noch frei sind. In den Sparten Kinder, Teenies, Kochen, Selbstgemacht, Kräuterführung und Entspannung bieten die vier Kursleiterinnen ein wild gemischtes Programm, in dem für jeden etwas dabei ist. Reinschauen, Buchen, Mitmachen!
Neueste Kommentare