Im Februar berichteten wir über die Initiative Baumland, die in und um Deutschland nach uralten Apfelbäumen sucht. Sie sollen als Grundlage für die Entwicklung hochstämmiger Unterlagen dienen, die fit für den Klimawandel sind. Seither gingen schon an die 120 Meldungen ein.

Vor wenigen Tagen ging der digitale Erfassungsbogen nun an den Start, ist also freigeschaltet und kann ausgefüllt werden. Wichtig: Der Erfassungsbogen ist nicht einfach frei im Netz verfügbar. Damit sich die Teilnehmenden auch untereinander vernetzen können, die Initiatorin alle über Fortschritte, Bedarfe, technische Probleme usw. informieren kann, muss zuerst eine allgemeine Anmeldung erfolgen.

Wer sich selbst ganz gut mit Apfelbäumen auskennt, kann sich im Projekt informieren und anmelden und den Baum selbst mit einem digitalen Erfassungsbogen einbringen. Oder man meldet den Baum bei der Projektleitung. Die Bäume kommen bei der Erfassung nicht zu Schaden.