Der Regionalsender RTF1 war zu Besuch beim 13. Mössinger Apfelfest und ging mit Kamera und Mikrofon auf Bilder- und Stimmenfang.
Kategorie-Archiv: Apfelfest
13. Mössinger Apfelfest – Rückblick
13. Mössinger Apfelfest
Am Sonntag 6.10.2019 veranstaltet das Netzwerk Streuobst zum 13. Mal das Mössinger Apfelfest im Pausa-Quartier. Es wird ein spannender Tag mit Vorführungen, Informationsständen, Ausstellungen und Mitmach-Aktionen rund um Äpfel und Streuobst. Besonders für Familien und Kinder gibt es ein vielfältiges Angebot und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Ergänzt wird das Apfelfest durch den Apfellauf der LG Steinlach mit Start in der Bahnhofstraße und einen verkaufsoffenen Sonntag in der ganzen Stadt.
Das Apfelfest bildet den Abschluss der Mössinger Apfelwoche. Das aktuelle Programm dazu gibt es unter www.moessinger-apfelwoche.de.
Programm
11:00 Uhr | Beginn Apfelfest |
12:30-14:00 Uhr | Rollblitz-Weltmeisterschaft (Speidel Gartengeräte) |
14:30 Uhr | Preisverleihung Radschnitzeljagd |
15:00 Uhr | Preisverleihung Rollblitz-Weltmeisterschaft |
17:00 Uhr | Ende Apfelfest |
Ganztägige Vorführungen alter und neuer Handwerke
Große Apfel- und Birnensortenausstellung, Schaubrennerei, Schaumosten, Heupresskiste, Motorsäge-Kunst, Korbflechter, Omelherstellung, Sensen dengeln, Werkzeugpflege, Rollblitz-Vorführung.
Bewirtung
- Würste, Schnitzelbrötchen, Hot Dogs, Kürbissuppe, Dinnete, Würste im Brotteig, Pulled Pork, Burger, Pommes, Kartoffelecken, Pizza
- (Apfel-)Kuchen, Crêpes, Waffeln, Apfelmus, Apfellocken, Apfelflammkuchen, Eis
- Frisch gepresster Apfelsaft, Most, Säfte, Smoothies, Tee, Kaffee, heiße Schokolade, Seccos, Destillate, Bier und Biermischgetränke, alkoholfreie Cocktails
Angebote für Kinder
- Spielmobil
- Kindermitmachaktionen rund um den Apfel
- Äpfel angeln
- Ausstellung „Tierwelt in Streuobstwiesen und Wald“
- Brandmalerei
- selber mosten mit der historischen Mostpresse
- T-Shirts und Beutel bedrucken
- Quiz und digitale Schnitzeljagd für Jugendliche
- Rollblitz-Weltmeisterschaft
- Beiträge von Schulen und Kindergärten aus der Apfelwoche
- Schafe
Verkaufsstände
- Geräte für die Streuobstwiesenpflege und -verwertung
- Obst und köstliche Streuobstprodukte
- Imkereiprodukte
- Körbe, Obstkisten, Leitern
- Obstbäume, Beerensträucher, Wildobstgehölze
- Innovative Produkte für nachhaltigen Pflanzenbau
- Nisthilfen für Vögel und Wildbienen
- Felle, Wolle und Wollprodukte
- Gedrechseltes aus Obstbaumholz, Kirschkernkissen
- Dekoratives und Floristisches rund um den Apfel
Infostände
- NABU
- Streuobstparadies
- VIEFALT
- Netzwerk Streuobst (myBäumle, myStueckle, Geräteverleih „Schaffs gut!“)
- Landratsamt Tübingen (Ernährungsberatung)
- Stadt Mössingen (Verpachtung von Allmandteilen)
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, beachten Sie bitte, dass es im Bereich des Löwensteinplatzes keine Parkmöglichkeiten gibt (auch nicht auf dem REWE-Parkplatz). Nutzen Sie deshalb die öffentlichen Parkplätze im Stadtgebiet. Oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Vom Bahnhof und den meisten Parkplätzen sind es nur ca. 5 – 10 Gehminuten zum Apfelfest im Pausa-Quartier.
Allerhand Hände – Impressionen vom Mössinger Apfelfest
Es war ein tolles, volles Apfelfest mit Äpfel in Hülle und Fülle. Und weil es alle Hände voll zu tun gab, folgt die Impressionenseite erst mit allerhand Verspätung.
Übrigens: Bilder und Berichte zur Mössinger Apfelwoche finden sich auf einer eigenen Apfelwochen-Website.
12. Mössinger Apfelfest
Mössinger Apfelfest am 7. Oktober 2018 von 11:00 bis 17:00 Uhr
im Pausa-Quartier rund um Löwensteinplatz und Tonnenhalle
Am Sonntag 7.10.2018 veranstaltet das Netzwerk Streuobst zum 12. Mal das Mössinger Apfelfest im Pausa-Quartier. Es wird ein spannender Tag mit Vorführungen, Informationsständen, Ausstellungen und Mitmach-Aktionen rund um Äpfel und Streuobst. Besonders für Familien und Kinder gibt es ein vielfältiges Angebot. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Ergänzt wird das Apfelfest durch den Apfellauf der LG Steinlach mit Start in der Bahnhofstraße und einen verkaufsoffenen Sonntag in der ganzen Stadt. Das Apfelfest bildet den Abschluss der Mössinger Apfelwoche. Das aktuelle Programm dazu gibt es unter www.moessinger-apfelwoche.de.
Das Programm
11:00 Uhr | Beginn Apfelfest |
12:30-14:00 Uhr | Rollblitz-Weltmeisterschaft (Speidel Gartengeräte) |
15:00 Uhr | Preisverleihung Rollblitz- Weltmeisterschaft |
17:00 Uhr | Ende Apfelfest |
Ganztägige Vorführungen
Schaubrennerei | Tübinger Klein- und Obstbrenner |
Biokohle-Herstellung | Vital Carbon |
Schaumosten | NABU |
Heupresskiste | VIELFALT |
Bewirtung
- Würste, Schnitzelbrötchen, Currywurst, Hot Dogs, Kürbissuppe, Dinnete, Würste im Brotteig, Pulled Pork, Burger, Pommes, Kartoffelecken
- (Apfel-)Kuchen, Crêpes, Waffeln, Apfelmus, Apfelküchle, Apfelflammkuchen, Popcorn, Schokoobst
- Frisch gepresster Apfelsaft, Most, Säfte, Sprudel, Tee, Kaffee, heiße Schokolade
- Seccos, Destillate, Bier und Biermischgetränke
Angebote für Kinder
- Spielmobil
- Kindermitmachaktionen rund um den Apfel
- Bau von Insektennisthilfen
- Baumklettern
- Äpfel angeln
- Ausstellung „Tierwelt in Streuobstwiesen und Wald“
- Brandmalerei
- selber mosten mit der historischen Mostpresse
- Turnbeutel mit coolen Apfelmotiven & Sprüchen bedrucken
- „digitale Schnitzeljagd“ für Jugendliche rund um das Apfelfest
- Rollblitz-Weltmeisterschaft
- Windräder basteln
- Flechtwerk selber herstellen
- Beiträge von Schulen und Kindergärten aus der Apfelwoche
- Schafe
Verkaufsstände
- Große Apfelsortenausstellung
- Geräte für die Streuobstwiesenpflege und -verwertung
- Verkauf von Obst und Streuobstprodukten
- Imkereiprodukte
- Körbe und Leitern
- Obstbäume, Beerensträucher, Wildobstgehölze
- Innovative Produkte für nachhaltigen Pflanzenbau
- Nisthilfen für Vögel und Wildbienen
- Felle, Wolle und Wollprodukte
- Gedrechselte aus Obstbaumholz, Kirschkernkissen, Flechtwerk und Windräder
- Dekoratives und Floristisches rund um den Apfel, Apfelseifen
Infostände
- NABU
- Streuobstparadies
- VIEFALT
- Netzwerk Streuobst (myBäumle, myStueckle, Geräteverleih „Schaffs gut!“)
- Landratsamt (Beratung zum Thema Obstanbau und Garten)
- Stadt Mössingen (Verpachtung von Allmandteilen)
Alte und neue Handwerke
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, beachten Sie bitte, dass es im Bereich des Löwensteinplatzes keine Parkmöglichkeiten gibt (auch nicht auf dem REWE-Parkplatz). Nutzen Sie deshalb die öffentlichen Parkplätze im Stadtgebiet. Vom Bahnhof und den meisten Parkplätzen sind es nur ca. 5–10 Gehminuten zum Apfelfest im Pausa-Quartier.
Mössinger Apfelfest und Apfelwoche fallen 2017 aus
Das Mössinger Apfelfest 2017 muss leider ausfallen. Und damit auch die Mössinger Apfelwoche. Wir haben die Entscheidung darüber lange hinausgezögert, aber sie nun schweren Herzens getroffen. Im wesentlichen gibt es zwei Gründe für die Absage.
Die Baustelle auf dem Löwensteinplatz. Die Stadtverwaltung Mössingen hat wirklich alles versucht, um das Apfelfest noch zu ermöglichen. Verzögerungen und Unwägbarkeiten führen aber dazu, dass wir entweder hätten umziehen oder auf Baustellengrund feiern müssen.
Akuter Apfelmangel. Die massiven Frostschäden in diesem Frühjahr lassen wenig Hoffnung übrig. Die stets gefragte Apfelsortenausstellung wäre ein Schatten ihrer selbst, es gäbe kein Schaumosten und auch sonst müssten sich Aussteller und Apfelwochenteilnehmer ernsthaft fragen: Woher Äpfel nehmen? Nicht einmal stehlen könnte man sie.
Es gibt aber auch ein gute Nachricht: Auch das allererste Mössinger Apfelfest musste 2007 kurzfristig abgesagt werden. Wegen Schnee. Und fand seitdem trotzdem zehnmal statt. Auch dieses Mal werden wir die freiwerdende Zeit nutzen, um über Konzept und Gestaltung von Apfelfest und Apfelwoche nachzudenken. Und 2018 mit frischer Kraft ans Werk gehen. Dann kann das 11. Mössinger Apfelfest auf einem frisch gestalteten Löwensteinplatz vor dem nagelneuen Streuobstzentrum im Pausa-Quartier stattfinden. Und die Apfelwoche wieder überall in ganz Mössingen. Wir freuen uns schon darauf.
Das 10. Mössinger Apfelfest
Beim 10. Mössinger Apfelfest purzelten erneut die Rekorde. Noch nie gab es so viele Stände wie dieses Mal, noch nie so viele Produkte, und noch nie so viele verschiedene kulinarischen Genüsse.
15 Zentner Äpfel machte der NABU an der historischen Presse zu Saft – nur eines von vielen Apfelprodukten, die man an diesem Tag kosten konnte. Apfelpfannkuchen, Apfeldennetle, Apfelwaffeln, Apfelkuchen, Apfelringe, Apfelwasauchimmer – schnell war der Bauch gefüllt. Da half ein feines Apfelschnäpschen bei der Schaubrennerei der Kreisbrenner. Ja, zu schauen hab es auch vieles: Da wurde schaugedrechselt, schaugeflochten, wurden Omeln gefertigt und Rollblitze fuhrwerkten durch die Wiese vor der Pausa-Tonnenhalle.
120 Teilnehmer am Apfellauf waren da schon lange im Nieselregen unterwegs, der später einem strahlend blauen Himmel Platz machte. 40 Läufer wagten sich auf den anspruchsvollen Halbmarathon mit über 800 Höhenmetern, etliche davon waren auch aus größeren Entfernungen angereist. Die attraktive Kombination aus Berg- und Obstwiesenlauf hat sich in Läuferkreisen herumgesprochen.
160 Apfelsorten standen im Zentrum einer nicht enden wollenden Schlange um das Herzstück des Apfelfests, die Sortenausstellung. Die von den Obst- und Gartenbauvereinen in mühevoller Kleinarbeit zusammengestellte Schau enthält nahezu jeden heimischen Apfel, so dass die Besucher mithilfe der sachkundigen Betreuer vor Ort oft schnell das Obst aus dem eigenen Garten bestimmen konnten. Hier nur mal die Äpfel, die mit „B“ beginnen:
699 recht kleine Äpfel lagen in der Obst-Kiste, die das Autohaus Menton ins Zentrum ihres Schätzspiels – und in einen Mini – gestellt hatte. Martin Kostanzer aus Bisingen lag mit seiner Schätzung am dichtesten dran und gewann eine Beatles-Komplettausgabe. „Apple“ heißt deren Plattenfirma.
1127 mal wurde die Website moessinger-apfelwoche.de allein an diesem Tag angeklickt. Viele Familien wollten sich schnell noch informieren, was alles beim Apfelfest geboten ist. Gerade das Kinderprogramm ließ keine Wünsche offen. Mit dem Spielmobil basteln oder rutschen, Baumklettern, Apfelbaggern, Äpfelangeln, Kleinkinderbetreuung, für alles war gesorgt. Mit der Jugendpflege konnte eine 3D-Brille aus gebrauchten Bag-in-Box-Kartons gebastelt und damit virtuell auf der Streuobstwiese herumspaziert werden. Andere spielten lieber auf dem Apfelklavier .
Wieviele Tausend Besucher es waren, konnte niemand genau sagen, die Kennzeichen aber verrieten, dass die Anreisenden oft weite Wege hinter sich ließen. Ein Paar reiste aus Köln an, auch norwegischer Besuch wurde gesichtet. Sie fanden neben bewährten Produkten auch echte Neuheiten beim Jubiläumsfest. Wer sich auf dem offenen Feuer des Kon-Tiki-Meilers Apfelpfannkuchen zubereitete, produzierte nebenbei Biokohle – ein Bodenverbesserer, der auch unterm Apfelbaum seine Wirkung entfalten kann. Hervorragenden Dünger gab es auch am Kinderstand zu erwerben: Erstklassige, fair gehandelte Bio-Pferdeäpfel.
Schönes Schwaben
Die schönsten Apfel- und Erntefeste im Land hat das Regionalmagazin „Schönes Schwaben“ in seiner Titelgeschichte identifiziert. Mittendrin – wen wundert’s? – natürlich das Mössinger Apfelfest.
Wer mit der zehnten Auflage des Klassikers noch nicht genug vom Apfelfesten hat, der findet im wunderhübsch gemachten September-Magazin des Silberburg-Verlags noch weitere Highlights: Apfelfeste in Horb (18.9.), Oberkirch (24.9.), Bad Urach (9.10.), Bietigheim-Bissingen (9.10.) sowie viele andere Obst- und Erntefeste im Ländle zeugen davon, dass das Interesse an regionalen Produkten stetig zunimmt.
Apfelfest und Apfelwoche feiern Jubiläum – jetzt anmelden!
Am 2. Oktober 2016 findet das 10. Mössinger Apfelfest statt. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich jetzt anmelden. Bis zum 31. Juli werden die Bewerbungen entgegengenommen.
Wir freuen uns wieder über vielfältige Aktionen, Informationen und Produkte, sowie leckere Speisen und Getränke zum Thema Streuobst. Auch eigenes Obst kann verkauft werden.
Anmeldeformulare lassen sich hier herunterladen. Rückfragen beantwortet gerne Brigitte Hahn, Tel. 07473-921952, E-Mail info@netzwerk-streuobst.de.
Damit die heimliche Streuobst-Hauptstadt Mössingen sich ausgiebig mit Äpfeln beschäftigen kann, findet in der Woche vor dem Apfelfest die Mössinger Apfelwoche statt. Unternehmen und Einrichtungen, Schulen und Kindergärten, Vereine und Institutionen, Bürgerinnen und Bürger können in dieser Zeit Aktionen rund um Äpfel und Streuobst veranstalten und anbieten.
Wer bei der 5. Mössinger Apfelwoche vom 25.9. bis 2.10.2016 mitmachen möchte, kann sich unter www.moessinger-apfelwoche.de anmelden.
Anmeldung Apfelfest 2.10.2016
Anmeldung Apfelwoche 26.9.-2.10.2016
Auf zum 10. Mössinger Apfelfest!

Anmeldeformular Apfelfest 2016
Obwohl das Mössinger Apfelfest Jahr für Jahr gewachsen ist, haben wir noch Platz für neue, kreative Apfelideen. Ob Kulinarisches, Bastelangebote, Verkaufsstand oder Kunst – solange es mit Äpfeln zu tun hat, ist uns jede ausgefallene Idee, jedes besondere Produkt und jede innovative Aktion willkommen.
Interessenten sollten jetzt schnell Kontakt zu uns aufnehmen und sich mithilfe des Onlineformulars anmelden. Los geht’s!
Mössinger Anbieter verbinden Ihr Angebot am besten mit der Mössinger Apfelwoche, die 2016 bereits ins fünfte Jahr geht. Passende Beiträge werden gerne im Programmheft zur Apfelwoche veröffentlicht.