Archiv der Kategorie: Schwäbisches Streuobstparadies

„Obsti“ mit neuem Programm

Programm der Obstwerkstatt Herbst 2022, Titelbild

Viele spannende Kurse im Streuobst-Infozentrum bietet die Obstwerkstatt in ihrem neuen Programmheft, das ab sofort überall ausliegt, wo es um Streuobst geht. Und natürlich auch hier online. Vom ersten Angebot jetzt im September bis in den Dezember hinein bieten erfahrene Expert:innen Kurse, Veranstaltungen und Ideen rund ums Streuobst und darüber hinaus. In den Rubriken Kinder, Teenies, Kochen, Selbstgemacht, Kräuterführung, Entspannung ist für jeden und jede etwas dabei. Jetzt hurtig anmelden, viele Kurse sind schnell voll!

>> Download Programm der Obstwerkstatt Herbst 2022 (7,6 MB)

Besuch aus Sunthausen

Eine supernette Truppe kam da angereist. Die Landfrauen aus Sunthausen machten am Samstag ihren Jahresausflug nach Mössingen. Interessiert lauschten Sie den Streuobstguides Oliver Geiger und Sabine Mall-Eder, die Sie über das Mössinger Streuobstwegle führten. Zwischendurch gab es eine Verkostung aus dem Café Pausa – natürlich mit Streuobstprodukten. Und weil zwei Bäume weiter gerade Kirschenernte war, gab’s noch frische Kirschen auf den Tisch dazu. Direkt aus der Omel.

Streuobstguides und Landfrauen bei der Verkostung

Streuobstguides und Landfrauen bei der Verkostung

Omel voll mit Kirschen im Baum hängend

Gut informiert durchs Streuobst

Den Tag der Streuobstwiese beging Mössingen mit gleich drei Führungen. Zwei davon wurden von der Presse begleitet (siehe ganz unten), die dritte dokumentieren wir hier selbst (Bilder: Elke Schelling).

Pünktlich zum Führungsstart endete der Regen und acht wetterfeste Führungswillige lernten am Mössinger Streuobstwegle manches Neue zum allgegenwärtigen Thema. Es gab auch genug Zeit für Nachfragen an die Streuobst-Guides Oliver Geiger und Uli Eder. Zwischendurch gab es als Präsent des Schwäbischen Streuobstparadieses Apfelringe und Streuobst-Gummibärchen aus der AiS-Manufaktur. Zum Abschluss überraschte Ralf Steinhilber von der gleichnamigen Brennerei die Runde mit hauseigenem Edelbrand aus Mössinger Kirschen und Gelbmöstlern.

Uli Eder am Mössinger Streuobstwegle vor der Tafel "Bäume einer Streuobstwiese" mit Zuhörer:innen

Streuobst-Guide Uli Eder erzählt beim Netzwerk-Stückle vom Korbiniansapfel

Oliver Geiger am Mössinger Streuobstwegle vor der Tafel "Alte Obstsorten"

Streuobst-Guide Oliver Geiger schwärmt vor der Tafel „Alte Obstsorten“ vom Berner Rosenapfel

Fr, 29.4., 14-16 Uhr Kinderführung (Die Gute Luise im Einkaufsnetz)
Sa, 30.4., 11-12 Uhr Führung im Streuobst-Infozentrum (Kein Laich im Teich)

Staatssekretärin samt Landtagsabgeordneter zu Besuch

Einen schöneren Tag und besseres Wetter hätte man sich für den Besuch der Staatssekretärin Sabine Kurtz und des Landtagsabgeordneten Manuel Hailfinger an diesem Donnerstag, in den Streuobstwiesen der Olgahöhe Mössingen, nicht aussuchen können. Mit Blick über die blühenden Streuobstwiesen begrüßten der Vorsitzende des Verein Schwäbisches Streuobstparadieses, Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander und Landrat Joachim Walter die Gäste. Bei einem Streuobstspaziergang wurden verschiedene Streuobstprojekte sowie das Streuobst-Infozentrum in der Stadtmitte vorgestellt. Hierbei ging es vor allem um den Stellenwert der Vernetzung verschiedenster Institutionen beim Thema Streuobst, verdeutlicht durch praktische Beispiele vor Ort.

Besichtigung der Streuobstwiesen auf der Olgahöhe in Mössingen (v.l.n.r.: Schlotterbeck, Walter, Miller, Bulander, Kurtz MdL, Mall-Eder, Hölz, Hailfinger MdL) Bildautorin: Lisa Müller, Schwäbisches Streuobstparadies

Besichtigung der Streuobstwiesen auf der Olgahöhe in Mössingen (v.l.n.r.: Schlotterbeck, Walter, Miller, Bulander, Kurtz MdL, Mall-Eder, Hölz, Hailfinger MdL) Bildautorin: Lisa Müller, Schwäbisches Streuobstparadies

Das Netzwerk Streuobst – vertreten durch Sabine Mall-Eder und Marcus Hölz – stellte die Projekte mystueckle.de und mybäumle.de auf den Streuobstflächen der Stadt Mössingen vor. Hier kann entweder eine eigene Obstwiese gepachtet, oder eine Baum-Patenschaft zum Erhalt der Streuobstwiesen abgeschlossen werden. Anschließend wurden neugepflanzte Hochstämme zum Kirschsortenerhalt besichtigt und die Pflegemaßnahmen der Grüngruppe in Mössingen vorgestellt.

Auch das 2018 eingeweihte Streuobst-Infozentrum mit der anliegenden Obstwerkstatt wurde von den Landtagsabgeordneten mit Interesse besichtigt. Lena Schlotterbeck von der Geschäftsstelle des Schwäbischen Streuobstparadieses stellte die Arbeit des Vereins, dessen Veranstaltungen und das vielfältige Programm der Obstwerkstatt vor. Sabine Mall-Eder führte die Gruppe durch die interaktive Ausstellung des Infozentrums.

Zum Abschluss wurden die gesammelten Eindrücke und zukünftige Ideen und Projekte bei einem gemeinsamen Mittagessen im anliegenden Café Pausa besprochen.

Bestes Wetter für eine Streuobstführung.

Bestes Wetter für eine Streuobstführung.

Tag der Streuobstwiese

Logo: Tag der StreuobstwieseAm 29. April ist europaweit Tag der Streuobstwiese. Vor allem in Deutschland, Österreich und Großbritannien, aber auch in vielenb anderen europäischen Ländern zeigt dieser Tag, wie sehr die Streuobstwiesen unseren Schutz benötigen. Dazu gibt es vielfältige Aktionen aller Art. In Mössingen begehen wir den Tag und wortwörtlich auch die Landschaft:

Am Freitag, 29.4. von 14 bis 16 Uhr gibt es eine Kinder- und Jugendtour durch die Streuobstwiesen mit vielen Informationen, Spielen und Sachen zu entdecken. Erwachsene sind natürlich herzlich eingeladen, ebenfalls an der Tour teilzunehmen! Start ist am Schützenhaus (Verlängerung Berggasse), die Führung ist kostenfrei.- Für die bessere Planung bitten wir um Anmeldung unter info@netzwerk-streuobst.de oder obstwerkstatt@streuobstparadies.de.

Mit Rücksicht auf die Berufstätigen gibt es weitere Führungen am Samstag, 30.4. von 11 bis 12 Uhr im Infozentrum des Schwäbischen Streuobstparadieses neben dem Café Pausa sowie am Samstag, 30.4. von 14 bis 16 Uhr auf dem Mössinger Streuobstwegle mit Start am Schützenhaus (Verlängerung Berggasse). Auch diese Führungen sind kostenfrei, aber bitte mit Anmeldung für die bessere Planung unter info@netzwerk-streuobst.de oder obstwerkstatt@streuobstparadies.de. Die TeilnehmerInnenzahlen sind begrenzt. Wer zuerst kommt …

Ein Kind riecht an der Blüte eines Obstbaums

Weihnachtsbaum-Upcycling in der Obsti

„Wohin mit dem Weihnachtsbaum?“ – „Aufessen!“

Tatsächlich lässt sich aus dem ausgedienten Christbaum noch viel mehr produzieren als man sich vorstellen kann. Beim ersten Kurs der Obstwerkstatt im neuen Jahr zeigt Gyda Rupprecht, was man alles machen kann und wie es geht.

Blick in die Obstwerkstatt von oben

Am Anfang steht Zupfen. Zwar lässt sich auch aus dem Holz noch mehr machen als es einfach zu verbrennen, aber Hauptstoff ist und bleibt die Nadel. Allerdings gilt es darauf zu achten, dass sie von einem ungespritzten Baum kommt. Damit fallen die üblichen Nordmanntannen vom Baumarkt weg, denn die stammen in der Regel aus Monokulturen. Gut geeignet hingegen ist die Fichte oder Weißtanne aus dem Ofterdinger Wald. Giftig ist die Eibe, aber die ist auch eher selten im weihnachtlichen Wohnzimmer.

Zupfen, schneiden, mahlen, kochen, probieren - aus Nadeln lässt sich viel mehr machen als man denkt.

Zupfen, schneiden, mahlen, kochen, probieren – aus Nadeln lässt sich viel mehr machen als man denkt.

Rund 20 begeisterte Teilnehmer:innen lernten am vergangenen Freitag, wie man Christbaum-Tee kocht, Christbaum-Sirup oder -Essig herstellt, woraus Baumsalz oder -zucker gemacht wird. Auf der Agenda standen auch eingelegte Eier mit Tannennadeln, Tannenbaum-Oxymel und Weihnachtsbaum-Shampoo. Dem eigenen Wohlbefinden mag auch das Christbaum-Körperöl dienen. Sogar der verbrannte Baum kann als Asche noch weiterverarbeitet werden.

Nach über drei Stunden zupfen, schneiden, mahlen, kochen, probieren fragt der dreizehnjährige Thomas: „Machen wir das nächstes Jahr wieder?“ Gyda Rupprecht strahlt: „Jetzt auf jeden Fall!“

Obstwerkstatt-Programm 2022

Die „Obsti“ startet durch! 2022 gibt es so viele Kurse und Angebote wie noch nie. Jetzt liegt ganz druckfrisch das Kursprogramm vor und bereits am morgigen Freitag startet der erste Kurs. Darum gilt es jetzt, schnell das bis Juli konzipierte Programm durchzuforsten und die Kurse zu buchen, solange sie noch frei sind. In den Sparten Kinder, Teenies, Kochen, Selbstgemacht, Kräuterführung und Entspannung bieten die vier Kursleiterinnen ein wild gemischtes Programm, in dem für jeden etwas dabei ist. Reinschauen, Buchen, Mitmachen!

Programm der Obstwerkstatt 2022

Programm der Obstwerkstatt 2022

Streuobstlieferanten gesucht

Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. vermarktet traditionelle Obstsorten heimischer Streuobstwiesen und sucht Lieferanten von Tafelobst.

Äpfel

Im Herbst 2020 vermittelte der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. erstmals regionales Obst von 38 Lieferantinnen und Lieferanten an 19 Supermärkte in der Region. 22 verschiedene alte Sorten bereicherten dort das Sortiment und fanden großen Anklang bei der Kundschaft. Den Lieferantinnen und Lieferanten konnte dabei ein fairer Preis von 0,80 Cent pro Kilogramm bzw. 1,00 Euro für Mitglieder des Vereins gezahlt werden.

Auch dieses Jahr soll das Projekt weitergeführt werden. Wer Interesse daran hat, den hochqualitativen Teil seines Obstes über das Schwäbische Streuobstparadies zu vermarkten, kann sich jetzt über die Konditionen und den Ablauf des Projekts informieren.

Die Geschäftsstelle des Vereins lädt am Donnerstag, den 27. Mai 2021 um 18 Uhr zur Online-Informationsveranstaltung ein. Dazu kann man sich bis Montag, den 24. Mai 2021 unter kontakt@streuobstparadies.de anmelden.

Weitere Informationen direkt beim Schwäbischen Streuobstparadies e.V..

Apfelaktionstag für Kinder am 3. Oktober 2020

Apfelaktionstag

Coronabedingt musste das Mössinger Apfelfest 2020 abgesagt werden. Weil vor allem Kinder die Leidtragenden dieser Pandemie sind, möchte das Netzwerk Streuobst einen kleinen Ausgleich schaffen und veranstaltet am ersten Oktobersamstag einen extra Apfelaktionstag für Grundschulkinder. An diesem 3. Oktober können Kinder an verschiedenen Stationen auf dem Löwensteinplatz in Mössingen Aktionen rund um den Apfel mitmachen und erleben:

  • Apfelsaft frisch pressen
  • Apfeldruck
  • Äpfel nageln
  • Apfelseifen herstellen
  • Apfelschlangen aus der Apfelschälmaschine

Der Apfelaktionstag für Kinder dauert am 3.10. von 12 bis 16 Uhr. Das Programm beginnt immer zur vollen Stunde um 12, 13, 14 und 15 Uhr und dauert dann etwa eine Dreiviertelstunde. Da das Programm im Freien stattfindet, findet es nur bei gutem Wetter statt.

Kinder im Grundschulalter, die mitmachen möchten, können sich jetzt per Mail anmelden. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung. Die Teilnahmegebühren betragen pro Kind und Stunde 5 Euro. Familien mit Kreisbonuscard zahlen 2 Euro pro Kind und Stunde.

Achtung: Eltern müssen draußen bleiben! Zum Glück liegt das Café Pausa direkt daneben. Die Corona-Regeln sind zu beachten. Ein Hygienekonzept liegt vor und wird mit der Anmeldebestätigung verschickt sowie am Veranstaltungstag ausgehängt.

Der Apfelaktionstag für Kinder wird veranstaltet vom Netzwerk Streuobst Mössingen e.V. mit freundlicher Unterstützung vom Schwäbischen Streuobstparadies.

Alle Daten nochmal in Kürze:

  • Wo: Löwensteinplatz (Pausa-Quartier) Mössingen
  • Wann: Samstag, 3.10., von 12 bis 16 Uhr
  • Kosten: 5 Euro pro Kind und Stunde (2 Euro ermäßigt)
  • Alter: Grundschulalter (ca. 6-10)
  • Anmeldung: hier