Archiv der Kategorie: Apfelwoche

Apfelwoche – ein Rückblick

Über viele Aktionen und Veranstaltungen haben wir schon berichtet, hier noch ein kleiner Nachklapp dessen, was bislang nicht unterzubringen war.

Eine Apfelvielfalt, wie wir sie heute nicht mehr aus dem Laden kennen, präsentierte der Bioladen Mössingen.

Zwei Apfelkisten mit der Aufschrift "Holsteiner Cox" und "Gala"

Mehrere Obstkisten, darunter vier Apfelkisten mit verschiedenen Apfelsorten

Und dazu eine Anleitung für süße und saure Typen:

Schautafel mit dem Titel "Für den richtigen Biss" mit verschiedenen Apfelsorten, die in die Sparten "süß", "süß-säuerlich" und "säuerlich" eingeteilt sind

In der Stadtbibliothek war am Apfelfreitag das Apfelmäuschen aus dem gleichnamigen Buch zu Besuch. Es wurde vorgelesen und gleichzeitig Bilder dazu gezeigt.

Ein Mann liest aus dem Apfelmäuschen-Buch vor. Im Hintergrund ein Projektorbild: Maus

Ein Mann liest aus dem Apfelmäuschen-Buch vor. Im Hintergrund ein Projektorbild: Ausgehöhlter Apfel mit Maus und Schnecke

Die Bücherei machte sich aber noch mehr Mühe und stellte viele Bücher mit Apfelbezug aus.

Bücher zum Thema Apfel werden ausgestellt

Darunter auch das schon lange vergriffene Apfelsortenbuch von Korbinian Aigner.

Bücher zum Thema Apfel werden ausgestellt

Kinder durften außerdem basteln und malen und das Ergebnis ist wunderschön:

Ein gemalter Apfelbaum, an dem von verschiedenen Kindern gemalte Äpfel aufgeklebt sind

Für die etwas Älteren gab es im Jugendhaus M ein Kickerturnier. Genauer gesagt ein Apfel-Kicker-Turnier. Darum:

Pokale mit Äpfeln als Inhalt

#apfelwoche2022 – noch mehr Bilder

Bei Instagram drüben läuft ja grad die Foto-Challenge #apfelwoche2022, veranstaltet gemeinsam von der Stadt Mössingen und dem Netzwerk Streuobst. Zu gewinnen sind
• ein Gutschein für die Tagesleihe von E-Bikes für zwei Personen
• eine 10er-Karte für die Mössinger Bäder
• ein Gutschein für zwei Mössinger Picknicksäckle

Die ersten zehn Bilder haben wir hier, dann noch einmal fünf und hier kommen die letzten zwölf:


theresa_foreverfit2


_nini_cole


run_drum_and_fun


weissgrauschwarz


mas_sar90


mar24_offiziel


wildbrenner


naturfotograf_germany


anja.troester


i_love.fotos_sonne


saskiaannaeva


lifeandharmon_y

#apfelwoche2022 – mehr Bilder

Bei Instagram drüben läuft ja grad die Foto-Challenge #apfelwoche2022, veranstaltet gemeinsam von der Stadt Mössingen und dem Netzwerk Streuobst. Zu gewinnen sind
• ein Gutschein für die Tagesleihe von E-Bikes für zwei Personen
• eine 10er-Karte für die Mössinger Bäder
• ein Gutschein für zwei Mössinger Picknicksäckle

Die ersten zehn Bilder haben wir bereits vorgestellt, hier kommen weitere fünf:


claudiasphotographie


fenster_mit_ausblick


love_cats2020


silke_sin


wesselymartin

Superbes Apfelmenü

Zum „Kulinarischen Abend rund ums Streuobst“ geladen hatte das Café Pausa und natürlich gab es keine freien Plätze mehr: Da hätte man sich schon anmelden müssen. Denn hier wurde vom Besten aufgetischt, was regionales Streuobst hergibt. Launig und mit „unwichtigem Halbwissen“ von Moderator Marcus Hölz garniert ließ das Team um Küchenchecfin Susanne Schweikert alles auffahren, was dem Gaumen Freude macht. Und das war viel:

Vorspeise

Vorspeise

Steinlachtäler Cidre

Prickelnd: Der Steinlachtäler Cidre

Moderator Marcus Hölz

Moderator Marcus Hölz

Steinlachtäler Most, klassich

Klassisch: Der Steinlachtäler Most

Suppe

Köstlich: Die Suppe

Apfel-Quittensaft

Geschmacksverstärkt: Der hauseigene Apfel-Quittensaft

Salat

Frisch: Der Salat

Steinlachtäler Most, fruchtig

Fruchtig: Der andere Steinlachtäler Most

Fleisch und Beilagen

Mit Nachschlag: Fleisch und Beilagen

Dessert

Dreifache Gaumenfreude: Das Dessert

Das Pausa-Küchenteam

Mit Beifall bedacht: Das Pausa-Küchenteam

Zum Schluss verließ Susanne Schweikert die dampfende Küche, um noch ein Apfelgedicht vorzutragen. Der Applaus kam aber schon vorher. Die Gäste waren einfach zu begeistert, um mit dem Beifall noch länger warten zu können. Destillate vom sortenreinen Oberösterreicher Weinbirnenbrand bis hin zum Aronialikör rundeten den gelungenen Abend ab.

Der Apfelwochen-Tipp fürs Wochenende

Am Apfelsonntag ist wie immer Apfelfest. Das wäre schon mal Empfehlung Nummer 1. Von 11 bis 17 Uhr auf dem Löwensteinplatz gibt es nur drei Themen: Apfel, Apfel, Apfel. Aber da gehen alle sowieso schon hin, stimmt’s? Und weil am Montag Feiertag ist, kann man getrost alles mitnehmen, was morgen und übermorgen besuchenswert ist:

  • Der erste Kunstmarkt der ARTmössingen öffnet am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr seine Tüten im Delicasa.
  • Sa, 14 Uhr: Apfel-Bogenschießen beim Bogensportverein Steinlachtal
  • Sa, 14.30: Afternoon-Tea im Kulturcafé Chamäleon
  • Sa, 16 Uhr: Apfel-Kicker-Turnier im Jugendhaus M
  • So, ab 9.30 Uhr: Mössinger Apfellauf mit verschiedenen Strecken, Start Bahnhofstraße
  • So, 11 und 14 Uhr: Führungen durchs Streuobst-Infozentrum

Wir sehen uns!

Und heute abend? Apfelfilm!

Der Apfelwochen-Tipp für Freitag

Am Apfelfreitag ist schon seit der ersten Apfelwoche immer Apfelfilm im Kino angesagt. So auch für den morgigen Freitag (Apfelfreitag, 30.9., 20.15 Uhr, Lichtspiele Mössingen).

„Unbekannte Welten – Leben und Sterben im Apfelbaum“ – so heißt der Film, zu dem der Verleih Folgendes schreibt: „Es ist eine Welt, die aus einem Science-Fiction-Film stammen könnte. Eine Welt, der wir so nah sind und die mit unserem Leben so gar nichts zu tun hat: Der Mikrokosmos der Insekten, Spinnen und Milben. Sie sind oft zu klein, um mit dem Auge wahrgenommen zu werden. Insektenforscher und Tierfilmer Urs Wyss macht diese Welt sichtbar. Mit seinem Stereomikroskop und einer HD-Kamera bewaffnet, filmt er brillante Bilder und Szenen aus dem Mikroreich. Seine Aufnahmen sind von seltener Schönheit.

Rund eine Million Insektenarten gibt es auf der Erde. Fossilien, 400 Millionen Jahre alt, sind ein Beleg für deren perfekte Überlebensstrategien. Sie leben im Boden, in Wiesen, auf Bäumen und Sträuchern oder in unseren Betten, in den Ritzen unserer Häuser und Keller. In dieser Welt geht es ums nackte Überleben und um die Sicherung der Art. Insekten leben mit und ohne uns. Urs Wyss führt uns zu einem Apfelbaum, bei dem ein Landwirt die Bioäpfel erntet und die Insekten mehr oder weniger in Ruhe lässt.“

Aber auch sonst bietet der Apfelfreitag noch Programm:
Um 14 Uhr gibt es selbstgemachte Apfelpfannkuchen im Jugendhaus „M“
Um 15 Uhr kommt das Apfelmäuschen in die Stadtbücherei
Um 17 Uhr startet der Biotopverbund-Spaziergang des Vereins VIELFALT an den Olgahöhe
Zum Film reicht sind alle rechtzeitig zurück.

Äpfel in aller Munde

Wie viele Apfellieder gibt es wohl? „In meinem kleinen Apfel …“ kennt jedes Kind. Und dann? Ist’s schnell aus bei den meisten. Hans-Jörg Lund hingegen kennt jede Menge davon. Vierzehn Lieder hat er mitgebracht zum Apfelliederabend im Kulturcafé Chamäleon. Und das unter dem einleuchtenden Motto „Äpfel in aller Munde“, denn zu Lunds Keyboardbegleitung darf mitgesungen werden.

Hans-Jörg Lund am Keyboard, Kind hört zu und isst Apfelkuchen

Dafür hat er nicht nur Texte mitgebracht, denen er im Freiburger Volksliedarchiv vorab intensiv nachgeforscht hatte. Sondern auch Noten:

Noten zu "Ich nehme eine Leiter" und "In meinem kleinen Apfel"

Dass sich an diesem Mittwochabend ein überaus musikalisches Publikum zusammengefunden hat, merkt man schon nach wenigen Tönen, denn viele singen gleich direkt vom Blatt mit. Und nicht nur das. Schon nach wenigen Liedern ertönen zweite und dritte Stimmen, brummt hier und dort ein Bass mit. Der Raum füllt sich mit Apfelmusik. Was vorzüglich zum Apfelkuchen passt, der auf manchem Tisch verspeist wird. Schließlich ist ja Apfelwoche.

Publikum im Kulturcafé

Zu manchem Lied hat Hans-Jörg Lund auch eine Geschichte mitgebracht. Erzählt, wie ihm die Äpfel auf dem eigenen Stückle von einer freundlichen Diebsfamilie entwendet wurden. Forscht einzelnen Begriffen nach. Was ist ein „Gerappel“? Eine Schürze! Wer hätte es gedacht? Auch das Publikum mischt sich ein, mutmaßt über anzügliche Texte oder findet eine Melodie „zu evangelisch“. Da lässt sich der Improvisateur nicht lange bitten und tischt eine katholische Version auf.

Und wenn mal eine Melodie fehlt, muss das Publikum nicht lange um eine passende gebeten werden. Schwupps – schon erklingt ein frisch improvisiertes Lied, zu dem der Tastendrücker auch gleich die Harmonien dazu auf dem Keyboard einwirft. Oder der junge Mozart steuert etwas Passendes bei und Hans-Jörg Lund die Geschichte dazu. Was für ein Vergnügen!

Quasi als Zugabe packt Hans-Jörg Lund dann noch den Potatoe-Blues der Jazz-Legende Joe Zawinul aus, denn „Erdäpfel sind auch Äpfel“.

Äpfel und Kartoffeln ("Erdäpfel")

Eine zauberhafte Stunde, zu der man nur „Dankeschön“ sagen kann. Auch an die Mössinger Bürgerstiftung, denn ohne ihre finanzielle Unterstützung hätte dieses tolle Event nicht stattfinden können.

PS: Wer die Lieder zuhause nachsingen möchte, findet hier Texte und Noten:

#apfelwoche2022 – die ersten Bilder

Bei Instagram drüben läuft ja grad die Foto-Challenge #apfelwoche2022, veranstaltet gemeinsam von der Stadt Mössingen und dem Netzwerk Streuobst. Hier ein kleiner Zwischenstand mit den ersten 10 eingereichten Bildern – auf hohem Niveau, wie wir finden. Trotzdem lohnt es sich, noch mitzumachen. Zu gewinnen sind nämlich
• ein Gutschein für die Tagesleihe von E-Bikes für zwei Personen
• eine 10er-Karte für die Mössinger Bäder
• ein Gutschein für zwei Mössinger Picknicksäckle


isiiiibelll


yvonne.bulanda


ingrid.kbeld


firmaschnitzergmbh


nina_hilp


schneiderklick


rocknrolla23


therealmissbumblebee


soni_romi2022


77dittrichrommel78