Archiv der Kategorie: Panoramaweg Streuobst

Lehrer:innen zu Besuch

„Was ist der Unterschied zwischen Lehrern und Gott?“
„Gott weiß alles, Lehrer wissen alles besser.“

Wenn das so wäre, hätte Streuobstguide Sabine Mall-Eder am vergangenen Freitag keine schöne Führung gehabt, denn sage und schreibe 33 Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums Gammertingen waren zu Gast am Mössinger Streuobstwegle. Zwischen Secco, Trockenfrüchten und Cidre lernten die wissbegierigen und überhaupt nicht besserwisserischen Pädagogen von der Alb, was die Mössinger Streuobstwiesen so einzigartig macht. Ob Biologie (5.000 Tierarten leben in den Wiesen), Geographie (zwei Drittel der Mössinger Gemarkung stehen unter Schutz), Gemeinschaftskunde (wie kann man Streuobst schützen durch Nützen?), Chemie (wieviel CO2 speichert ein alter Apfelbaum?) – für jedes Fachgebiet war etwas dabei.

33 Lehrerinnen und Lehrer werden von Sabine Mall-Eder fotografiert.

Streuobst-Guide Mall-Eder fotografiert das Kollegium vom Gymnasium Gammertingen.

Tag der Streuobstwiese

Logo: Tag der StreuobstwieseAm 29. April ist europaweit Tag der Streuobstwiese. Vor allem in Deutschland, Österreich und Großbritannien, aber auch in vielenb anderen europäischen Ländern zeigt dieser Tag, wie sehr die Streuobstwiesen unseren Schutz benötigen. Dazu gibt es vielfältige Aktionen aller Art. In Mössingen begehen wir den Tag und wortwörtlich auch die Landschaft:

Am Freitag, 29.4. von 14 bis 16 Uhr gibt es eine Kinder- und Jugendtour durch die Streuobstwiesen mit vielen Informationen, Spielen und Sachen zu entdecken. Erwachsene sind natürlich herzlich eingeladen, ebenfalls an der Tour teilzunehmen! Start ist am Schützenhaus (Verlängerung Berggasse), die Führung ist kostenfrei.- Für die bessere Planung bitten wir um Anmeldung unter info@netzwerk-streuobst.de oder obstwerkstatt@streuobstparadies.de.

Mit Rücksicht auf die Berufstätigen gibt es weitere Führungen am Samstag, 30.4. von 11 bis 12 Uhr im Infozentrum des Schwäbischen Streuobstparadieses neben dem Café Pausa sowie am Samstag, 30.4. von 14 bis 16 Uhr auf dem Mössinger Streuobstwegle mit Start am Schützenhaus (Verlängerung Berggasse). Auch diese Führungen sind kostenfrei, aber bitte mit Anmeldung für die bessere Planung unter info@netzwerk-streuobst.de oder obstwerkstatt@streuobstparadies.de. Die TeilnehmerInnenzahlen sind begrenzt. Wer zuerst kommt …

Ein Kind riecht an der Blüte eines Obstbaums

Streuobstmode

Was trägt der Apfelbaum in diesem Jahr? Wie kleidet sich die Kirsche? Wie wird sich die Zwetschge im Sommer präsentieren? Erste Hinweise auf die aktuelle Streuobstmode 2021 gibt der stets hochaktuell angezogene Patenbaum von Gudrun Steinmann im Gewann Breitwiesen. Rot ist die bevorzugte Farbe, gelungen kombiniert mit dem schwarzen Unterkleid. Witterungsbedingt komplettiert ein weißer Schal das Ensemble.

Gut gekleideter Streuobstbaum bei Mössingen

Baden im Blütenmeer

Wir hatten ja schon kurz darauf hingewiesen: Es darf wieder im Streuobst gebadet werden. Was vor vier Jahren als Schnapsidee begann, scheint eine kleine Tradition zu werden: Netzwerkler*innen schleppen Badewannen durch die Wiesen, legen sie dick mit Kissen und blühenden Pausa-Stoffen aus, sorgen für passende Streuobst-Literatur und lokalste Getränke wie Mössinger Apfelsaft und roten Mössinger Birnensecco. Die Gäste strömen, um sich friedlich und fröhlich in die Wannen zu begeben und das Mössinger Blütenwunder zu genießen. Dazu gibt es eine Blütenbilder-Ausstellung von Jasmine Diez und Streuobst-Lyrik frei Haus dazu. Wer das Spektakel vor vier Jahren verpasst hat, kann es in der Historie dieser Website nachlesen und -schauen.

600_5989

Dennoch ist das „Baden im Blütenmeer“ 2018 mehr als die Wiederholung einer wunderbar gewordenen Schnapsidee. Am Sonntag, 6. Mai sind zeitgleich zwei weitere Veranstaltungen, die bestens in das Konzept der Naturerlebniswoche passt und daher Teil davon ist:

Um 11 Uhr werden die beiden neuen Premium-Spazierwanderwege „Mössinger Streuobstwegle“ und „Mössinger Leisawegle“ am Parkplatz Linden eröffnet.
Am selben Tag veranstaltet der NABU Mössingen seinen Naturerlebnistag im Vogelschutzzentrum.

Die Führungen über das Mössinger Streuobstwegle starten um 12.00 am Parkplatz Linden (nach der Eröffnung) und um 14.30 Uhr beim Baden im Blütenmeer / Tabakäcker.

Programm und Übersichtskarte finden Sie im Flyer zum Naturerlebnistag Mössingen.

Premiumspazierwandern, Blütenbaden und Naturerleben am 6. Mai

Flyer zum Naturerlebnistag herunterladen

Flyer zum Naturerlebnistag herunterladen

Am Sonntag, 6. Mai 2018, werden um 11 Uhr am Wanderparkplatz Linden die beiden ersten hiesigen Premium-Spazierwanderwege „Mössinger Streuobstwegle“ und „Mössinger Leisawegle“ offiziell eröffnet.

Begleitend zur Eröffnung wird es am gleichen Tag die Aktion „Baden im Blütenmeer“ des Netzwerks Streuobst und einen Naturerlebnistag des NABU Mössingen im Vogelschutzzentrum geben. Beide Partner werden auch Führungen auf den beiden Rundwegen anbieten.

Nähere Infos zum Programm der Eröffnung und des gemeinsamen Aktionstages finden Sie im Flyer (496 KB).

Alle Aktionen sind über das Leisawegle und Streuobstwegle leicht zu erreichen.

Die Stadt Mössingen, der Naturschutzbund (NABU) Mössingen und das Netzwerk Streuobst Mössingen laden Sie zum Aktionstag herzlich ein!

Es wuselt und wimmelt

… nicht nur auf der Wiese bei herrlichstem Sommerwetter, sondern auch auf dem Panoramaweg Streuobst, als 24 Kinder des Nehrener Sommerferienprogramms am Dienstag, 1. August samt Ihrer Betreuer und Betreuerinnen zur Kinderführung kamen. Die Heuschrecken sprangen mit den Kindern um die Wette und konnten auch in der Becherlupe bewundert werden.

IMG_2701_komp

Was macht das Regenwasser, wenn es auf die Erde fällt, und warum verhindern die Streuobstwiesen auch Überschwemmungen? Warum können hier so viele verschiedene Tierarten leben? Viele Fragen konnten geklärt werden und als dann die Burenziegen von Frau Amann die Gruppe noch verstärkten, sich Streicheleinheiten abholten und Landschaftspflege live demonstrierten, strahlten die Kinder mit der Sonne um die Wette – vor allem nach einem kühlenden Apfel- oder Birnensaft(-Schorle).

IMG_2708_komp

Auf dem Weg zum ersehnten Mittagessen beim Spatzennest auf der Olgahöhe konnten gleich erste Abschnitte der neuen Wegführung des Panoramawegs getestet und dem Schatten sei Dank auch als sehr gut befunden werden.

Schade(n).

In der Sonnwendnacht wurden mehrere Tafeln des Panoramawegs Streuobst und des Patenschaftsprojekts myBäumle zerstört und beschädigt. Der reine Sachschaden beträgt etwa 1200 Euro: Einzelne Tafeln müssen ersetzt und mehrere Tafeln neu aufgestellt werden. Der immaterielle Schaden für die ehrenamtliche Arbeit des Netzwerks Streuobst ist deutlich höher. Zum einen ist weitere Zeit und Energie notwendig, um den Schaden zu beheben. Dazu kommt eine erhebliche Frustration und vor allem Unverständnis über die Motivation der Zerstörer.

Die Tafeln zum Patenschaftsprojekt myBäumle standen erst seit wenigen Tagen. Auf ihnen wird erklärt, warum es für uns alle wichtig ist, die Kulturlandschaft Streuobstwiese zu erhalten und was einzelne Bürger oder Unternehmen dafür tun können: Zum Beispiel die Patenschaft für einen einzelnen Streuobstbaum zu übernehmen. Auf der Internetplattform www.mybäumle.de steht, wie das geht.

P6221079-1200

P6221082-1200

P6221088-1200

Ziegen ziehen

"Hier steht ja gar nichts über Ziegen. Aber interessant ist es trotzdem!" (Bild: Daniela Wörnle)

„Hier steht ja gar nichts über Ziegen. Aber interessant ist es trotzdem!“ (Bild: Daniela Wörnle)

Naturerlebnis pur gab es am gestrigen Sonntag am Mössinger Panoramaweg Streuobst. Zur Naturerlebniswoche 2017 bot das Netzwerk Streuobst eine Führung an, die zur Freude der mitlaufenden Kinder von den Ziegen Clara, Lino, Mausi und Fips begleitet wurde. Caroline Amanns prominente Burenziegen nahmen krankheitsbedingt nur die Hälfte der Strecke unter die Klauen, ließen sich dafür aber umso gerner von vielen Kinderhänden streicheln.

Ziegen ziehen bei Kindern

Ziegen ziehen bei Kindern

Bei prächtigstem Führungswetter durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Führung nochmal ausgiebig mit den Ziegen schmusen oder die vielfältigen Produkte des Netzwerks Streuobst kosten. Nebenbei stellte Andrea Nickisch ihre Ziegenkollektion vor: T-Shirts und Taschen mit Ziegenmotiven, allesamt Unikate.

new-2017_verkostung

new-2017_tasche

Natur pur

An über 2.000 Orten in Deutschland und über 300 in Baden-Württemberg gibt es für Familien und alle am Thema Natur Interessierten in der Naturerlebniswoche 2017 die Möglichkeit, die Faszination Natur zu entdecken, Geheimnissen in Wald und Flur auf die Spur zu kommen oder auch ökologische Zusammenhänge näher zu ergründen. Überall stehen fachkundige Gesprächspartner und viele freiwillige Helfer zur Seite, die ganz ohne erhobenen Zeigefinger ihre Gäste mit den Themen Natur, Landschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit in den verschiedenen Landschaften des Heimatraums vertraut machen.

So auch am Mössinger Panoramaweg Streuobst, wo am Sonntag, 14.5.2017 um 10.30 Uhr das Netzwerk Streuobst durch die Natur führt. Der Panoramaweg Streuobst am Hang des Farrenbergs ist von jeher ein beliebter Mössinger Spazierweg mit prächtigem Fernblick. Er führt mitten durch die einmalige Streuobstlandschaft, die sich mit 40.000 Bäumen wie ein Gürtel um Mössingen schmiegt. Bei der Führung werden Bedeutung, aber auch die Bedürfnisse dieses speziellen Natur- und Kulturraums erläutert. Außerdem informieren sechs Schautafeln über Kulturgeschichte, Ökologie, Gefährdung und Nutzung der Streuobstwiesen. Vier Ruhebänken laden zum Verweilen ein. Der Weg ist ca. 2 km lang, gut begehbar und auch für Kinderwagen geeignet.

Als besonderes Highlight werden mehrere Ziegen der „Ziegenflüsterin“ Caroline Amann (wie schon bei der Apfelwoche 2016) die Führung begleiten, ein besonderer Spaß für mitlaufende Kinder.

Treffpunkt: Schützenhaus Mössingen
Start: 10.30 Uhr

naturerlebniswoche2017_600

Grüne Führung

Die Grüne Führung durchs Grüne zu führen – das stand am Donnerstag, 27.4. um 16 Uhr auf dem Plan des Netzwerks Streuobst. Vor dem Bürgerdialog der Grünen Landtagsfraktion Baden-Württembergs im Feuerwehrhaus wollten sich einzelne Abgeordnete und weitere Mitarbeiter der Fraktion um den Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz ein Bild von den Mössinger Streuobstwiesen und den Aktivitäten des Netzwerks Streuobst machen. Mit dabei war zudem Staatssekretär Dr. Andre Baumann, selbst Streuobstwiesenpächter in Mössingen und ehemaliger Zivildienstleistender des Vogelschutzzentrums Mössingen.

„Bei einem Rundgang über Mössingens Streuobstwiesen machen wir uns vorab gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann, Fachleuten und Bürgerinnen und Bürgern ein Bild von erfolgreicher Landschaftserhaltung. Streuobstwiesen als schützenswerte Kulturlandschaft stehen beispielhaft für eine gelungene Naturschutzpolitik in Baden-Württemberg. Tauchen Sie mit uns in dieses Paradies ein.“ – So lautete die Ankündigung der Grünen (wir berichteten)

Witterungs- und uhrzeitbedingt hielt sich der Andrang aus der Bevölkerung in Grenzen, was wiederum uns Netzwerkern die Gelegenheit gab, intensiv auf die politischen Themen vor Ort einzugehen. Erst sei wenigen Jahren gibt es nun landesweit flächendeckend Landschaftserhaltungsverbände (LEV) – d.h. Personal vor Ort, das sich um die Umsetzung von Landschaftspflegemaßnahmen kümmert und die lokalen Akteure in ihrer Arbeit unterstützt. Im Landkreis Tübingen wurde der LEV mit der PLENUM-Geschäftsstelle unter dem Verein Vielfalt e.V. mit Sitz in Mössingen zusammengefasst und dadurch noch umsetzungsfähiger gestaltet.
Ein sehr gutes Konzept, wie sich für das Netzwerk Streuobst herausgestellt hat. Sowohl das Projekt mybäumle.de als auch mystueckle.de und die Schnittgutabfuhr, aber auch der geplante Geräteverleih – all diese Projekte konnten nur in dieser Geschwindigkeit entstehen, weil die Finanzierung gesichert war und auch die Stadt Mössingen bei einer Teilfinanzierung besonders gerne mit einsteigt.

Darauf einen Roten Mössinger (v.l.n.r.): Sabine Mall-Eder (Netzwerk Streuobst), Oberbürgermeister Michael Bulander, Staatsekretär André Baumann, Bettina Lisbach (MdL und Kommunalpolitische Sprecherin und AK-Vorsitzende Umwelt, Energie, Klima- und Naturschutz), Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz

Darauf einen Roten Mössinger (v.l.n.r.): Sabine Mall-Eder (Netzwerk Streuobst), Oberbürgermeister Michael Bulander, Staatsekretär André Baumann, Bettina Lisbach (MdL und Kommunalpolitische Sprecherin und AK-Vorsitzende Umwelt, Energie, Klima- und Naturschutz), Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz

Sehr aktuelles Thema: das Hauptinformationszentrum des Schwäbischen Streuobstparadieses, das Anfang nächsten Jahres im Pausaquartier in Mössingen eröffnet werden soll. Bei der Verleihung des Kulturlandschaftspreises im Herbst hatte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bereits eine weitere finanzielle Unterstützung zugesagt und damit die Umsetzung des Hauptinformationszentrums gesichert. Die entscheidende Frage sind jedoch immer die laufenden Kosten des Betriebs. Hier wurde für eine langfristige Unterstützung geworben.

Für einen krönenden Abschluss der Führung sorgte die Schafherde von Schäfer Alexander Lausberg. Sie kam der Gruppe in geballter Form entgegen und demonstrierte Landschaftspflege live.

André Baumann, Alexander Lausberg, Andreas Schwarz, Michael Bulander (v.l.n.r.)

André Baumann, Alexander Lausberg, Andreas Schwarz, Michael Bulander (v.l.n.r.)

BD-Moessingen-270417-(9)_1200