Schlagwort-Archive: OGV Mössingen

Gin-Seminar als Auftakt der Mössinger Apfelwoche

Gin meets Streuobst, das war das Ziel des zweitägigen Gin-Seminars an den letzten beiden Freitagen. Organisiert vom OGV Mössingen, durchgeführt von Rainer Gaub und Walter Kühbauch, war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Im ersten Teil am 15.9. erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles rund um Gin wie Geschichte, Herstellung, Sorten, Botanicals (Kräuter, Samen, Wurzeln und Beeren) und Gin-Marken inklusive einer Verkostung. Dank eines kompetenten und mitreißenden Referenten war das Seminar sehr informativ und kurzweilig. Ein toller Einstieg auch für Neulinge.

Am vergangenen Freitag, 22.9. folgte dann in der Brennerei Kühbauch der praktische Teil. Nach einer ausgiebigen Einführung in die Destillation, wurde „unser“ Gin mit Streuobst-Botanicals gebrannt, verkostet, abgefüllt und etikettiert. Gin-Cocktails bildeten einen schönen Abschluss für diesen unterhaltsamen und erfolgreichen Tag. Eine Teilnehmerin fasste begeistert zusammen: „Es war einfach spitze. Selten eine so informative, harmonische und schöne Fortbildung erlebt.“

OGV Gin

Gebrannt, verkostet, abgefüllt und etikettiert: Der OGV Gin

Jungbäume jetzt bestellen

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Mössingen organisiert in diesem Herbst wieder ein Projekt zur Neupflanzung von Obsthochstämmen (Apfel, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen, Kirschen, Walnuss und Quitten) auf Streuobstwiesen. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg über EU-Mittel bezuschusst. Mit dieser Maßnahme kann unsere Streuobstlandschaft vital erhalten bleiben. Auch unsere Enkel sollen sich noch an gesunden Obstbäumen freuen können.

Bei der Aktion können Jungbäume passender Sorten zu günstigen Konditionen erworben werden. Der Preis pro Baum einschließlich Pfahl, Kokosstrick und Stammschutz wird unter 40 € betragen. Bei Walnuss und Quitte muss ein Aufpreis entrichtet werden. Eine Obstsortenliste findet sich z.B. im Internetauftritt der Firma Rall Baumschulen.

Die Bäume müssen auf freien Streuobstwiesen auf der Gemarkungen Mössingen, Belsen, Öschingen oder Talheim gepflanzt werden. Die Zeit ist knapp, deshalb rasch entscheiden! Bitte bis spätestens 3. Oktober 2023 bestellen

  • per E-Mail an info@ogv-moessingen.de
  • oder schriftlich an Daniela Häberle, Schulstraße 1, 72116 Mössingen-Öschingen

Unbedingt Adresse, Telefonnummer, Baumsorten und Flurstücksnummer(n) angeben, sonst kann die Bestellung nicht bearbeitet werden. Die Jungbäume werden mit Zubehör dann im November 2023 an einem Samstag im Lehrgarten des OGV Mössingen zur Abholung bei Barzahlung bereitgestellt.

Sommerferien ade! Äpfel ahoi!

Kinder sitzen in einer Reihe auf dem Rasen. Bis auf eines haben alle Mützen auf.

Gut behütet im Lehrgarten des OGV Mössingen: DIe Ferienkinder

Der letzte Ferientag am gestrigen Freitag war nochmal richtig sommerlich warm. Wie immer beim gemeinsamen Ferienprogramm von Netzwerk Streuobst und dem OGV Mössingen im Lehrgarten im weiten Hardt.

Kinder sammeln Äpfel in einen grünen Korb.

Eine große Zahl von erwartungsfreudigen Kinder trafen die Veranstaltertruppe (Daniela Häberle, Sabine Mall-Eder, Martín Wörnle und Hans Wener). Nach einer Gartenführung durch Hans Wener konnten sich die Gäste in einem Wettbewerb (Apfel auf dem Löffel durch einen Hindernisparcours) in zwei Gruppen vergleichen. Andere Spiele folgten.

Ein Kind versucht in einen Apfel zu beißen, der in einer Schüssel schwimmt.

Kinderfüße mit einem Apfel dazwischen

Ganz schön schwierig: Einen Apfel mit den Füßen weitergeben

Beim anschließendem Basteln (Apfel mit Wurm!) wurden auch die „aufgeweckten“ Jungs ruhig.

Gebastelte Kartonäpfel mit Würmern

Der Höhepunkt war wieder das Mosten des vorher aufgelesenen Obstes. Immer wieder erfreulich die gemeinsame Arbeit!

Frischer Apfelsaft fließt aus der Saftpresse.

In Flaschen abgefüllt konnten die Kinder den Saft mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss noch eine zünftige Rote Wurst vom Grill. Nach über 3 Stunden gemeinsamen Aktivitäten waren alle Beteiligten müde und zufrieden. Was aus Sicht des Veranstalters ärgerlich ist, dass trotz verbindlicher Anmeldung einige ohne Absage fernblieben. Auf der Warteliste hätten noch welche nachrücken können.

Apfelsaftflaschen mit selbstgestalteten Etiketten. auf einem steht: "Der beste Apfelsaft der Welt."

Schnittkurs des OGV Mössingen

Zwei stilisierte Bäume, vor und nach dem Öschbergschnitt

[Bild: OGV Mössingen]

Alle Jahre wieder veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Mössingen einen Schnittkurs, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Der Kurs findet am Samstag, 7.1.2023 im OGV-Lehrgarten Im weiten Hardt in Mössingen statt und besteht aus zwei Teilen:
– 9.30-11.00 Uhr Theorie
– ab 13.00 Uhr Praxis
Weitere Informationen direkt beim OGV Mössingen.

Von der Maische zum Destillat – Apfelwochen-Vortrag beim OGV Mössingen

Seht gut besucht war der Vortrag am Apfeldienstag. Ralf Steinhilber von der gleichnamigen Brennerei in der Berggasse und Rainer Gaub, beide Mitglieder des OGV Mössingen, führten in die Wunderwelt des Brennens ein.

Rund 30 Personen im überdachten Außenbereich des OGV-Vereinsheims

Dicht gedrängte Zuschauerränge, aber trocken unterm Dach!

So mancher Zuhörer war überrascht, wie wichtig etwa das richtige Einmaischen ist oder welche Rolle eigentlich der deutsche Zoll spielt.

Ralf Steinhilber vor einer Leinwand, auf der die alte Holzbrennerei und die moderne gezeigt wird.

Ralf Steinhilber erklärt, wie früher gebrannt wurde – und heute.

Ebenso kundig wie kurzweilig warfen sich Steinhilber und Gaub die Bälle hin und her. Und auch das Publikum konnte mit präzisen Fragen und eigenen Erfahrungen die eine oder andere Information beisteuern. Wer nicht dabeisein konnte, kann beim OGV Mössingen einen Blick auf die Präsentation werfen.

Zum Abschluss gab es natürlich noch das eine oder andere Destillat zu verkosten, was gut zur mittlerweile etwas kühler gewordenen Witterung passte.

Es ist Apfelwoche in Mössingen!

Am morgigen Dienstag empfehlen wir einen Besuch im Apfelcafé des Mütter- und Familienzentrums (14:30 bis 17 Uhr). Und danach auf zum Obst- und Gartenbauverein (OGV) Mössingen! Ab 17 Uhr gibt es dort Führungen durch den Lehr- und Schaugarten, eine Demonstration der Hausmosterei und Erläuterungen zu Mähgeräten, zum Sensendengeln und zur Gerätepflege. Gegen 18 Uhr erklärt Ralf Steinhilber den Weg von der Maische zum Destillat: Wie wird aus dem Obst eigenen Obst ein Edelbrand? Natürlich ist auch eine Verkostung dabei.

Erfolgreicher Aktionstag „Ausmisteln!“

Am Samstag, 20.11. ging es den Misteln im Gewann Auchtert unterhalb der Lindenstelle an den Kragen. Zusammen mit der Stadt Mössingen, den Obst- und Gartenbauvereinen Mössingen und Belsen sowie dem NABU Mössingen hatten wir zu einer gemeinsame Mistelaktion aufgerufen, an der sich alle Mössingerinnen und Mössinger beteiligen konnten. Und es kamen viele!

Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Gönner und einer kurzen Einführung durch Hans Wener schwärmten etwa 30 Mistelfighter in die vermistelten Allmandteile aus. Die stark befallenen Bäume wurden vom Boden aus mit Stangensägen von ihren Schmarotzern befreit. Wo die Misteln zu hoch hingen, stieg ein professioneller Baumpfleger in die Wipfel. Ob kleine Schnitte oder ganze Äste, der Baumschnitt samt Misteln stapelte sich zügig an der Straße. Nach zwei Stunden sahen die Bäume licht und mistelfrei aus und haben jetzt die Chance ohne schädliche Schmarotzer weiterzuwachsen. NABU und OGVs wurden an diesem Tag nicht müde zu erläutern, dass die Laubholzmistel keineswegs unter Naturschutz steht. Sie darf und soll von den Obstbäumen entfernt werden, um die ohnehin rückläufigen Streuobstbestände nicht weiter zu gefährden.

Als besonders geeignetes Werkzeug hat sich die sogenannte Stangensäge erwiesen, eine stabile ausziehbare Säge, mit der auch ohne eine Leiter in hohen Streuobstbäumen Äste und Misteln entfernt werden können. Diese Säge kann beim Geräteverleih Schaff´s gut! des Netzwerks Streuobst entliehen werden (Kontakt: 07473.9568847 oder info@cafe-pausa.de).

Die erfolgreiche Aktion wurde mit einem Vesper beendet, wobei die geschärften Blicke schon auf nächste Einsatzgebiete schweiften. Diese Mistelaktion wird nicht die letzte bleiben!
Zu wünschen bleibt, dass die Pächter der nun mistelfreien Stückle ihre Bäume weiterpflegen und unerkannte Jungmisteln in den nächsten Jahren konsequent entfernen. Das könnte ein Signal für das ganze Gebiet im Auchtert sein, wo es immer noch viele mistelbefallene Bäume gibt.

Einen herzlichen Dank an alle engagierten Mistelfighter und die Stadt Mössingen für das Vesper.
Weitere Informationen finden sich auch auf der Projektseite.

Das Weihnachtsgeschenk für Apfelliebhaber

Jahr für Jahr erfreut uns die Apfelsortenausstellung des OGV Mössingen im Rahmen des Apfelfestes. Bekanntlich musste dieses in den beiden letzten Jahren pandemiebedingt ausfallen.

Bekannt und beliebt: Die Obstsortenausstellung beim Mössinger Apfelfest

Bekannt und beliebt: Die Obstsortenausstellung beim Mössinger Apfelfest

Zum Glück für alle Apfelfreunde gibt es die Sortenausstellung jetzt als gedrucktes Plakat zu erwerben – mit allen 124 Sorten, die im Jahr 2018 ausgestellt waren.

Das Apfelsortenplakat zum Mössinger Apfelfest

Das Apfelsortenplakat zum Mössinger Apfelfest

Das Plakat im Format DIN A0 kann so auch zur Bestimmung vieler Apfelsorten dienen. Von Ahra über Dreherlisapfel, Ingrid Marie, Maunzenapfel und Rheinische Schafsnase bis hin zu Zuccalmaglios Renette sind hier so ziemlich alle Apfelsorten zu finden, die rund um Mössingen heimisch sind.

Ein ideales Weihnachtsgeschenk also genauso für pomologisch Bewanderte wie auch Menschen, die einfach Freude an Äpfeln haben.

Bestellt werden kann das Plakat zum Preis von 9 Euro unter info@netzwerk-streuobst.de. Jetzt schnell zuschlagen, bevor die limitierte Auflage vergriffen ist!

Schwitzen beim Saftpressen

Schwitzen - und gleich wieder Durst löschen! Die Naturkindergruppe beim Saftpressen.

Schwitzen – und gleich wieder Durst löschen! Die Naturkindergruppe beim Saftpressen.

Viel Spaß hatten die Kinder der Naturkindergruppe des Netzwerks Streuobst, des NABU und des OGV Mössingen beim Apfelsaftpressen – und da sowohl das Waschen und Zerkleinern der Äpfel als auch das Pressen von Hand mit einer mobilen Presse ablief, kamen sie ordentlich ins Schwitzen. Kein Problem, denn zum Durstlöschen stand ja genügend frisch gepresster Apfelsaft zur Verfügung! Davor wurde viel genascht, egal ob direkt in den frischen Apfel gebissen oder von den Apfelhäckseln probiert wurde („oh, das schmeckt schon viel saftiger“), gespielt und geforscht („woher kommt die hubbelige Stelle auf dem Apfel?“).

Beim nächsten Treffen am Freitag, 20.10. 2017 um 15 Uhr helfen wir bei der Nistkastenkontrolle. Dazu sind alle Kinder herzlich eingeladen. Wer Interesse hat, kann sich per Mail unter kindergruppe@netzwerk-streuobst.de oder telefonisch unter 07473-959495 anmelden.