Schlagwort: OGV Mössingen (Seite 1 von 4)

Auf zum Schnittkurs!

Wie jedes Jahr bietet der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Mössingen auch zum Jahresanfang 2025 seinen beliebten und gut besuchten Schnittkurs an. Die Veranstaltung findet am Samstag, 4. Januar 2025 statt und besteht aus einem Theorieteil von 9.30 Uhr bis 11 Uhr (im Fliegerheim hinter der Spvgg-Sportgaststätte in Mössingen, Lichtensteinstraße 3) und einem Praxisblock von 13 Uhr bis ca. 15.30 Uhr (in und um den OGV-Lehrgarten Im weiten Hardt).

Der Schnittkurs soll den Teilnehmern helfen, die Wuchskraft der Obstgehölze so zu lenken, dass mit minimalem Aufwand ein naturgemäßer Kronenaufbau entsteht, der gute Fruchtqualität bringt und die Ernte erleichtert. Er findet bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Detailliertere Infos hat der OGV Mössingen.

Baumbestellaktion 2024

282 neue Bäume wurden bei der aktuellen Baumbestellaktion des OGV Mössingen am vergangenen Freitag angeliefert. Und am darauffolgenden Samstag abgeholt. Ein dickes Dankeschön an alle Helfer:innen und vor allem an Daniela Häberle, die die Aktion federführend organisierte. Hier einige Impressionen:

Stammschutz und Pfähle ohne Ende

Warten auf den Ansturm

Welcher Baum gehört zu wem?

Vorsortiert und beschriftet

Einen weiteren Rückblick hat der OGV Mössingen samt Pflanzanleitung.

Und was danach passiert? Das:

Obstverarbeitung mit Kleinmengen

Was tun mit kleinen Obstmengen aus dem Garten oder von den Streuobstwiesen? Dieser Frage widmet sich der OGV Mössingen am 12. Oktober mit der Veranstaltung „Obstverarbeitung Zuhause bei kleinen Obstmengen“.

Der OGV nimmt den Schwung aus der Apfelwoche mit und bietet jedermann die Möglichkeit, kleinere Obstmengen nachhaltig und sinnvoll zu verwerten. Mit den vorhanden Geräten des OGV werden die Äpfel und Birnen zu feinen Endprodukten verarbeitet. Die Aktion ist kostenfrei, eventuell benötigte Materialien werden zu Selbstkosten abgegeben.

Das Programm beinhaltet zwei Veranstaltungen:

  • Der erste Termin am 12. Oktober fokussiert auf die Apfelsaftherstellung und dessen Haltbarmachung in Flaschen (bitte leere Flaschen mitbringen) oder in Bag-in-Box-Gebinden (wird gestellt) mit einfachen Mitteln. Wer möchte kann die mitgebrachten Äpfel und Birnen auch als Most oder Brennmaische ansetzen.
  • Der zweite Termin findet nach der Vergärung der Ansatzprodukte statt und wird noch bekanntgegeben. Hier wird der vergorene Apfelwein weiterverarbeitet zu Cider und/oder einem feinem Obstessig.

Angesprochen werden alle (OGV-Mitglieder und Nichtmitglieder), die Freude am Selbstgemachten haben.
Haben Sie Interesse an eingemachten Obstsäften, Bag in Box, Most, Cider, Obstbrand oder Apfelessig? Dann kommen Sie am 12. Oktober in den Mössinger OGV-Lehrgarten „Im Weiten Hardt“ und bringen Ihre Äpfel und Birnen mit. Zusammen verarbeiten wir das Obst zu feinen Produkten. Aus technischen Gründen können wir im Rahmen dieser Aktion keine Großmengen berücksichtigen, ideal sind 2-6 Kisten mit je 10 bis 15 kg Äpfel und/oder Birnen. Das Obst sollte voll reif sein, aber nicht faulig, ein Wurmloch ist dabei kein Problem. Kids are Welcome!
Details zur Veranstaltung finden Sie auch auf der OGV Website: www.ogv-moessingen.de

[Pressemitteilung OGV Mössingen vom 7.10.2024]

Immer bist du der Bestimmer

In Willy Astors Lied will jeder der Bestimmer sein. Aber wenn’s ums Bestimmen von Äpfeln und Birnen geht: lieber nicht. Denn das ist eine schwere Aufgabe. Geschätzte 1.500 Apfelsorten gibt es allein in Deutschland. Wie soll jemand alle kennen? Das sagt auch Hans-Thomas Bosch, der auf Einladung des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Mössingen am Apfelfreitag nach Mössingen angereist war, um all denen auf die Sprünge zu helfen, die nicht wissen, was da auf ihrem Stückle wächst.

„Einer der versiertesten Sortenkenner Süddeutschlands“ (Pomologenverein) bestimmt Mössinger Obst.

Zehn, fünfzehn, vielleicht zwanzig Prozent sind ohnehin kaum bestimmbar. Darunter fallen etwa lokale Sorten, die nirgends erfasst sind oder auch Zufallssämlinge, die gar keinen Namen haben. Auf der anderen Seite gibt es viele – auch alte – Sorten, die in unseren Gefilden zuverlässig immer wieder gepflanzt wurden. Darum fragt der Bestimmer gerne nach dem Alter des Baumes, denn auch die Obstsorten unterliegen Moden. Gefühlt konnte Bosch jedenfalls rund 80 Prozent des mitgebrachten Obstes zuverlässig bestimmen – oft innerhalb von Sekunden. Manchmal fragte er interessiert nach, wofür das Obst verwendet werde, wo der Baum stehe oder wie groß die Früchte in der Regel ausfallen. All das Hinweise auf Sortenspezifika, um herauszufinden, welche Sorte gerade vor ihm liegt.

Wie das dann so abläuft? Schauen Sie selbst:

Obstsorten ohne Ende

Wieviele Apfelsorten gibt es eigentlich? Wieviele Birnen, Kirschen, Zwetschgen? So genau weiß das niemand, aber mit Sicherheit sind es Tausende weltweit. Noch interessanter ist die Frage, welche Sorten es hier bei uns im Steinlachtal gibt, denn was in Frankreich oder in den USA wächst, taugt nicht unbedingt, hier auch gepflanzt zu werden. Wer auf seinem Stückle einen Apfelbaum stehen hat, von dem er nicht weiß, was es ist, der kann sich das Obst heute nachmittag vom Experten bestimmen lassen.

Bekannt und beliebt: Die Obstsortenausstellung beim Mössinger Apfelfest

Bekannt und beliebt: Die Obstsortenausstellung beim Mössinger Apfelfest

Oder man bringt sein Obst am Sonntag mit aufs Apfelfest und schaut selbst nach, denn dort wird wieder die große Sortenausstellung zu sehen sein. Sie wird Frucht für Frucht ausschließlich aus lokalen Beständen zusammengestellt. Die Spezialisten vom OGV Mössingen waren seit Wochen unterwegs und haben all das zusammengesucht, was in unseren Gefilden wächst. Und das ist beeindruckend, wie die Obstsortenliste fürs Apfelfest 2024 zeigt:

Vorhandene Apfelsorten

1. Alkmene K We 23.8.24
2. Ananasrenette Jo 28.9.24
3. Baumanns Renette AF 19.9.24
4. Becksapfel Jo 28.9.24
5. Berlepsch AF 19.9.24
6. Berner Rosenapfel We 10.9.24 + AF 19.9.24 +
7. Bittenfelder AF 21.9.24
8. Börtlinger Weinapfel We 14.9.24
9. Braeburn AF 19.9.24
10. Brauner Matapfel Jo 28.9.24
11. Brettacher AF 19.9.24 + We 22.9.24
12. Bühler Thanner Jo 28.9.24
13. Champagner Renette We 14.9.24
14. Cox Orange We 7.9.24
15. Danziger Kant K We 4.9.24 + 14.9.24 +
16. Dreherlisapfel Ma 10.9.24 +
17. Eisbrucker We 22.9.24
18. Elstar K AF 3.9.24 /We
19. Engelsberger We 14.9.24
20. Feys Rekord Jo 22.9.24
21. Fleiner (kleiner) K Ma 20.8.24 + We 4.9.24
22. Fleiner (später) We 14.9.24
23. Florina We 7.9.24
24. Französische Goldrenette We 10.9.24 3 Stck
25. Gehrers Rambur Jo 28.9.24
26. Gelber Bellefleur Jo 28.9.24
27. Gerlinde K We 16.8.24 -12.9.24
28. Gewürzluiken We 10.9.24 +
29. Gloster AF 19.9.24
30. Golden Delicious AF 19.9.24
31. Goldparmäne We 7.9.24 + AF 19.9.24
32. Goldrenette von Blehnheim Jo 3.10.24
33. Goldrush We 29.9.24
34. Grahams Jubiläumsapfel We 14.9.24
35. Gravensteiner K We 10.8.24 + 23.8.24
36. Hauxapfel AF 19.9.24
37. Herzogapfel Jo 3.10.24
38. Heslacher Gereutapfel AF 19.9.24
39. Heslacher Luiken We29.9.24
40. Hofstetter Jo 28.9.24
41. Holsteiner Cox? We 14.9.24
42. Idared We 29.9.24
43. Ingrid Marie We 7.9.24
44. Jakob Fischer K Ma + AF 20.8.24
45. Jakob Lebel K AF 3.9.24 + AF 19.9.24
46. James Grieve K We 20.8.24
47. Jonagold AF 21.9.24
48. Jonathan K AF 5.9.24
49. Josef Musch We 14.9.24
50. Jucunda Säulenapfel Jo 28.9.24 + We 29.9.24
51. Kaiser Wilhelm AF 19.9.24 + We 24.9.24
52. Kanadarenette We 14.9.24
53. Kardinal Bea Jo 28.9.24
54. Krügers Dickstiel We 14.9.24
55. Landsberger Renette AF 19.9.24 suboptimal
56. Lanes Prinz Albert Jo 22.9.24
57. Letten Luiken Jo 28.9.24
58. Linsenhofer Sämling K AF 5.9.24 + We 24.9.24
59. Lobo Jo 22.9.24
60. Luiken, alte We 12.9.24
61. Majerapfel Jo 28.9.24
62. Mauksapfel We 7.9.24
63. Maunzenapfel? We 12.9.24
64. McIntosh Roggers K AF 31.8.24
65. Melrose We 7.9.24
66. Mutsu AF 19.9.24
67. Mutterapfel Jo 22.9.24
68. Nehrener Kernapfel Jo 28.9.24
69. Nela K We 7.8.24
70. Ohmenhäuser Sämling K We 23.8.24
71. Öhringer Blutstreifling We 14.9.24 + AF 19.9.24
72. Oldenburger K We 16.8.24
73. Ontario We 12.9.24 + AF 19.9.24 +
74. Pikant Jo 22.9.24
75. Pilot AF 27.9.24
76. Piorell We 14.9.24
77. Rebella We 12.9.24
78. Reglindis We 7.9.24
79. Reutlinger Streifling Jo 22.9.24
80. Rewena AF 19.9.24 + We 24.9.24
81. Rheinischer Bohnapfel AF 19.9.24
82. Rheinischer Krummstiel AF 20.9.24
83. Ribston Pepping Jo 22.9.24
84. Rosenapfel vom Schönbuch We 14.9.24
85. Rote Sternrenette We 24.9.24
86. Roter Boskoop AF 19.9.24 + We 24.9.24
87. Roter Eiserapfel We 14.9.24
88. Roter Trierer Weinapfel We 14.9.24 + AF 19.9.24
89. Roter Ziegler Jo 22.9.24
90. Rubinola We 7.9.24
91. Santana Jo 22.9.24
92. Schöner von Boskoop (gelb) AF 19.9.24 suboptimal
93. Schöner von Herrnhut We 10.9.24
94. Schöner von Nordhausen Jo 3.10.24
95. Schweizer Glockenapfel AF 19.9.24
96. Schweizer Luiken Jo 28.9.24
97. Schweizer Orange AF 19.9.24 suboptimal
98. Signe Tillisch Jo 22.9.24
99. Sonnenwirtsapfel AF 19.9.24 suboptimal
100. Spätblühender Taffetapfel We 10.9.24, 14.9.24
101. Talheimer Jo 28.9.24
102. Teuringer Rambur = Rheinischer Winterrambur Ma 10.9.24 We 14.9.24
103. Topaz We 7.9.24 + AF 19.9.244
104. Transparent von Croncels K We 23.8.24
105. Tumanga Jo 3.10.24
106. Unseldapfel K AF 5.9.24
107. Uracher Apfel Jo 28.9.24
108. Wealthy Jo 28.9.24
109. Welschisner AF 23.9.24 + Jo 28.9.24
110. Zabergäu Renette Jo 28.9.24
111. Zuccalmaglio We 14.9.24

Vorhandene Birnensorten

1. Alexander Lucas AF 19.9.24
2. Bayrische Weinbirne Jo 3.10.24
3. Bogenäckerin Jo 28.9.24
4. Champagner Bratbirne AF 19.9.24
5. Clapps Liebling K AF + We 22.8.24
6. Conference K We 7.9.24 + AF19.9.24
7. Gelbmöstler AF 19.9.24
8. Gräfin von Paris We 7.9.24+AF 19.9.24
9. Grüne Jagdbirne AF 23.9.24
10. Harrow Delight K We 7.8.24
11. Harrow Sweet K We 7.9.24
12. Herzogin Elsa AF 19.9.24
13. Josephine aus Mechelen AF 19.9.24 + We 24.9.24
14. Karcherbirne Jo 28.9.24
15. Kirchensaller Mostbirne AF 19.9.24
16. Kluppertebirne AF 27.9.24
17. Knausbirne AF 19.9.24
18. Lebruns Butterbirne K We 7.9.24
19. Luxemburger Mostbirne AF 23.9.24
20. Nägelesbirne Jo 22.9.24
21. Nordhäuser Winterforelle We 7.9.24
22. Oberösterreicher Weinbirne AF 19.9.24
23. Palmischbirne AF 19.9.24
24. Pastorenbirne AF 19.9.24
25. Römische Schmalzbirne AF 19.9.24
26. Rommelter (große) AF 19.9.24
27. Rote Pichelbirne Jo 22.9.24
28. Schweizer Wasserbirne AF 19.9.24
29. Sommermuskateller AF 19.9.24
30. Speckbirne Jo 28.9.24
31. Stuttgarter Geißhirtle K We 23.8.24
32. Ulmer Butterbirne K We 12.9.24 + AF 19.9.24
33. Wahlsche Schnapsbirne Jo 22.9.24
34. Wilde Eierbirne K We 7.9.24?
35. Wildling vom Einsiedel 28.9.24
36. Williams Christ K AF 22.8.24

Quitten

1. Apfelquitte AF 27.9.24
2. Birnenquitte We 24.9.24

Besonderheiten von Joachim Reutter

1. Aronia prunifolia (Apfelbeere) Jo
2. Birnenspeierling Jo
3. Eberesche (essbare) Jo
4. Holzapfel (Malus silvestris) Jo
5. Holzbirne (Pyrus pyraster) Jo
6. Indianerbanane Jo
7. Kornelkirsche (Dirlitze) Jo
8. Kriechele Jo
9. Mispel Jo
10. Neville Copeman (Zierapfel)
11. Niedzwetzkiapfel Jo
12. Scharfzähniger Strahlengriffel Maki (Kiwi)
13. Schlehe (Schwarzdorn) Jo
14. Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia) Jo
15. Zibarte Jo
16. Zierquitte Jo

Sie wollen wissen, wer oder was sich hinter den Abkürzungen verbirgt? Kommen Sie zum Apfelfest und fragen Sie.
Beim Apfelfest gibt es übrigens auch das große Sortenplakat zu kaufen!

Das Apfelsortenplakat zum Mössinger Apfelfest

Das Apfelsortenplakat zum Mössinger Apfelfest

Obstbaumbestellung

Der OGV Mössingen organisiert in diesem Herbst wieder ein Projekt zur Neupflanzung von Jungbäumen (Apfel, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen, Kirschen, Walnuss und Quitten) auf Streuobstwiesen.

Erworben werden können Streuobstbäume passender Sorten zu günstigen Konditionen: Der Preis pro Baum einschließlich Pfahl, Kokosstrick und Stammschutz wird ca. 35 € betragen. Bei Walnuss und Quitte muss ein Aufpreis entrichtet werden. Eine Obstsortenliste findet sich z.B. im Internetauftritt der Firma Rall Baumschulen.

Die Bäume müssen auf freien Streuobstwiesen auf der Gemarkungen Mössingen, Belsen, Öschingen oder Talheim gepflanzt werden. Die Zeit ist knapp, deshalb rasch entscheiden und bis spätestens 5. Oktober 2024 bestellen

Unbedingt Adresse, Telefonnummer, Baumsorten und Flurstücksnummer(n) angeben. Die Jungbäume werden mit Zubehör dann im November 2024 an einem Samstag im Lehrgarten des OGV Mössingen zur Abholung bei Barzahlung bereitgestellt. Weitere Infos auf der Website des OGV Mössingen.

Gin ist in!

Nach dem Erfolg der OGV-Gin-Werkstatt im Herbst 2023 veranstaltet der Mössinger Obst– und Gartenbauverein auch 2024 wieder einen zweitägigen Event rund um das Thema „Gin, Streuobst und Frühling“. Das Programm umfasst fundiert und praxisnah

  • eine Einführung in das Thema Gin und Botanicals (Pflanzen)
  • Interessantes und Skurriles zur Geschichte des Gins
  • einen kritischen Blick auf rechtliche Aspekte hinsichtlich der Produktnamen und Kennzeichnung von Spirituosen allgemein
  • eine Verkostung mit Anleitung zu den gängigsten Gin-Typen und
  • die Herstellung des OGV-Gins „Edition Frühling“. Die Teilnehmer kreieren von der Auswahl der Botanicals und deren Ansatz bis hin zur großtechnischen Destillation und Abfüllung einen hochwertigen Gin.

Das Programm geht über zwei Tage im Abstand einer Woche:

– Samstag, 16.3.2024 von 10 bis 14 Uhr: Tag 1 in der Tonnenhalle der Mössinger Pausa (gegenüber Streuobstzentrum im Café Pausa)
– Samstag, 23.3.2024 von 9 bis 16 Uhr: Tag 2 in der Brennerei Kühbauch, Mössingen

Teilnahme ab 18, Teilnahmegebühr ist 130 Euro für beide Tage.

Weitere Information und Anmeldung auf der Webseite des OGV Mössingen unter ogv-moessingen.de. Da die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist, empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung.

OGV Gin

So sah der OGV-Gin 2023 aus.

Ausmisteln! 2023

Nach drei Jahren kann man schon von einer kleinen Tradition sprechen – vor allem dann, wenn man vorhat, sie weiterzuführen. Und das müssen wir leider. Denn die Laubholzmistel (viscum album) ist und bleibt ein hartnäckiger Feind der Streuobstwiese.

Baum voller Misteln

Mistelschleuder

So zogen vergangenen Samstag wieder, wie schon 2021 und 2022, ein gutes Dutzend mit Stangensägen bewaffnete Aktive los, um dem immergrünen Schmarotzer den Garaus zu machen. Auch Presse und Rundunk waren da, um sich ein Bild zu machen.

Mistelaktive stehen in der Runde. Hans Wener erkläre, was zu tun ist.

Kurze Einweisung in einen langen Vormittag.

Tafel zeigt das zu entmistende Gebiet und das Werkzeug Stangensäge

Vor der Praxis kommt die Theorie.

Im Gebiet zwischen dem Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Mössingen und hinter dem Freibad wurde (fast) alles von den Bäumen geholt, was dort nicht hingehörte.

Mann auf Leiter schneidet Misteln mit Stangensäge

Manchmal reicht auch die Stangensäge nicht. Dann hilft die Leiter.

Zwei Aktive schneiden Misteln mit Stangensägen von einem Baum

Mistelbekämpfung aus allen Blickwinkeln

Am Ende türmten sich am Wegesrand Häufen mit Misteln. Spaziergänger nahmen die eine oder andere mit. Zusätzlich holten sich Schulklassen der Jenaplanschule und der Dreifürstensteinschule Misteln für Weihnachtsdeko und zum Verkauf am Weihnachtsmarkt. Der Rest wird in den nächsten Tagen von der Stadtgärtnerei abgeholt. Vielen Dank dafür!

Jede Hilfe zu spät kam für drei bereits zugemistelte Bäume. Hier sollten die Besitzer aktiv werden und die auch für die umliegenden Bäume gefährlichen Mistelschleudern endgültig beseitigen.

Mit Misteln übersäter Baum am Mössinger Nordring

Hier hilft kein Ausmisteln mehr. Dieser Baum ist hinüber. Der Besitzer sollte aktiv werden.

Misteln in einem Anhänger

Kleiner Teil der Ausbeute. Hiermit lässt sich mancher Weihnachtsmarktstand bestücken.

Abholung der Jungbäume

Die Großbestellung des OGV Mössingen ist jetzt auf dem Weg. Und bald dürfen wieder Löcher gegraben werden. Hier die Abholinfos des OGV:

Liebe JungbaumbestellerInnen,

die Ausgabe der bestellten Jungbäume findet am Samstag, den 11.11. von 9:00 bis 11:30 Uhr im Lehr- und Schaugarten des OGVs Mössingen „Im Weiten Hardt“ statt. Bitte fahren Sie vom Heuweg her zu, um ein Verkehrschaos zu verhindern.

Die Bäume werden in bar vor Ort abkassiert:
– 1 Baum mit Pfahl, Stammschutz und Kokosstrick kostet 33 €
– 1 Quitte mit Zubehör kostet 40 €
– 1 Walnuss mit Zubehör kostet 66 €
Ein passender Geldbetrag erleichtert uns die Abwicklung.

Bitte denken Sie an Material für den Schutz und die Sicherung der Bäume beim Transport.
Eventuell ist das Vorbereiten der Pflanzlöcher im Vorfeld sinnvoll. Tipps und eine Anleitung zum Pflanzen der Bäume finden Sie auf der Homepage des OGVs Mössingen.

Folgende Bäume sind leider nicht lieferbar:
– Birne Condo
– Dreherles Apfel
– Gelbe Rudolfspflaume
– Kirsche Karina
– Paiderles Kirsche
– Apfel Santana

Ich wünsche Ihnen bis zum 11.11. einen guten „Streuobstherbst“ und gutes Gelingen bei den Vorbereitungen.
Herzliche Grüße
Daniela Häberle

« Ältere Beiträge